474

3. Das Finanzdepartement wird mit der weitern Vollziehung dieses Beschlusses beauftragt.

o

B e r n , den 25. Februar 1890.

Im Namen des Schweiz. Bundesrathes Der Bun d e s p r ä s i d e n t : i L. Ruchonnet.

Der Kanzler der Eidgenossenschaft: Ringier.

# S T #

Aus den Verhandlungen des Schweiz. Bundesrathes.

(Vom 21. Februar 1890.)

Johann Baptist B u t t i e r , von Müswangen, Kantons Luzern, dermalen wohnhaft Eisengasse Nr. 11 in Luzern, hat gegen einen Entscheid der Regierung des Kantons Solothurn vom 18. November 1869, betreffend Ruckhaltung der Ausweisschriften, Beschwerde erhoben.

Der Bundesrath hat diese Beschwerde, gestützt auf folgende Erwägungen, als begründet erklärt: 1. Ob der Rekurrent beim Stadtpolizeiamt Solothurn eine NiederLassungs oder eine bloße Aufenthaltsbewilligung nachgesucht habe, ist eine Thatfrage, die sich der Cognition des Bundesrathes entzieht.

Der Bundesrath hält sich diesfalls au die Feststellung des Thatbestandes durch die solothurnische Regierung. Dieser P u n k t ist übrigens um so weniger von Belang, als nach der Angabe der Regierung der Rekurrent vermöge seines Geschäftsbetriebes von Gesetzeswegen zur Auswirkung der Niederlassungsbewilligung verhalten gewesen wäre.

475 2. Es steht somit für den Bundesrath fest, daß der Rekurrent im Jahre 1887 in Solothurn niedergelassen war. Für die Bewilligung der Niederlassung konnte die zuständige Behörde ihm eine Kanzleigebühr von höchstens 4 Franken alter oder 6 Franken neuer Währung abverlangen (Art. 2 und 3 des Bundesgesetzes vom 10. Dezember 1849 über die Dauer und die Kosten der Niederlassungsbewilligung). Wurde eine solche Gebühr verlangt, so war es Sache der zuständigen Gemeinde- oder Staatsbehörde, dafür zu sorgen, daß der Niedergelassene den Betrag einbezahlte und nicht thatsächlich niedergelassen blieb, ohne dieser Schuldpflicht nachzkommen.

3. Im vorliegenden Falle hat der Rekurrent Solothurn verlassen, ohne die gesetzliche Kanzleigebühr für die Niederlassungsbewilligung bezahlt zu haben. Er ist. unzweifelhaft Schuldner derselben und kann dafür belangt werden. Allein die Zurückbehaltung des von ihm auf dem Stadtpolizeiamt Solothurn niedergelegten Heimatscheines wegen dieser Schuld erschein gegenüber Artikel 45 der Bundesverfassung als unzulässig Dieser Verfassungsartikel garantirt die Freizügigkeit des Schweizerbürgers innerhalb des schweizerischen Gebietes; die Freizügigkeit besteht aber praktisch nur dann, wenn dem Träger eines Heimatscheines das freie Verfügungsrecht über den-elben behufs dei- Ermöglichung des Domizilwechsels gesichert ist.

Seit dem Bundesbeschlusse vorn 18./19. März 1875 in der Rekurssache des Rudolf Weber (Bundesblatt 1875, II, 667 ff.) ist die Anschauungsweise, dass Ausweisschriften kein Vermögensobjekt und d a r u m auch kein zur Ausübung des Retentionsrechtes geeignetes Objekt, vielmehr dem Verkehr entzogene Sachen (reu extra commercium) seien, und daß lediglich da, wo eine Verfügung über die Person des Trägers zuläßig ist, also namentlich im {Strafverfahren, eine fremde Verfügung über die Ausweisschriften gestattet sei, in der bundesrechthlichen Praxis konsequent festgehalten und ausgebildet worden.

4. Demzufolge kann der solothurnischen Polizeibehörde die Befugniß nicht zuerkannt werden, einen Heimatschein zurückzubehalten, bis die vom Hinterleger zu entrichtende Kanzleigebühr bezahlt ist, infolge dessen auch nicht die Belugniß, den Heimatschein nur gegen Entrichtung der Gebühr dem Hinterleger zur Verfügung zu stellen.

(Vom 25. Februar 1890.)

Der Bundesrath hat an die Industriestaaten 25. Februar folgendes Kreisschreiben erlassen :

Europa's am

476

Le 15 mars de l'année dernière, reprenant un projet dont nous avions déjà entretenu plusieurs gouvernement en 1881, nous avons invité les états industriels de l'Europe à se faire représenter à une conférence qui se réunirait à Berne au mois de septembre suivant pour examiner l'opportunité d'une entente internationale sur la réglementation du travail et la protection des ouvriers. Par notecirculaire du 12 juillet, les mêmes états ont été informés que nous croyions devoir ajourner la conférence au printemps de cette année.

Le 28 janvier, nous en avons fixé la date au 5 mai prochain et nous avons arrêté le programme proposé par nous comme base de discussion.

Le jour môme où nos circulaires étaient expédiées de Berne, le 5 février, paraissait à Berlin le rescrit de S. M. l'Empereur Guillaume II, chargeant S. A. le Prince de Bismark, chancelier de l'Empire, de sonder les dispositions des autres états-à l'égard d'une conférence qui se réunirait à Berlin pour s'occuper des questions intéressant le sort des ouvriers.

Cette coïncidence imprévue a donné lieu à des pourparlers entre la Suisse, l'Allemagne et les autres états. Le gouvernement impérial allemand nous a fait part de son intention d'inviter les états à Berlin déjà pour le milieu de mars; il a exprimé le désir que nous renoncions pour le moment à la conférence de Berne, la réunion simultanée de deux conférences ne lui paraissant pas dans l'intérêt de la chose.

Préoccupés avant tout de la réussite de l'oeuvre que nous avions d'abord prise en mains, et sincèrement désireux de voir couronnés de succès les efforts entrepris dans le même but par S. M. l'Empereur d'Allemagne; tenant compte en outre, d'une part, de ce qu'une répartition du travail entre les deux conférences n'a pas paru possible; d'autre part, de ce que plusieurs des états qui ont accepté notre invitation ont aussi donné leur acquiescement à la conférence de Berlin, nous n'avons pas hésité, dans ces circonstances, à déférer au désir qui nous était exprimé, désir partagé d'ailleurs par d'autres gouvernements, et à renoncer, pour le moment, à donner suite à notre initiative.

En portant ces faits à la connaissance de Votre Excellence, nous avons donc l'honneur de l'informer que la conférence convoquée à Berne pour le 5 mai n'aura pas lieu. Si heureux que nous eussions été d'offrir à
cette conférence notre hospitalité, nous trouvons un motif de satisfaction dans notre ferme espoir que la cause de la protection des ouvriers fera, à la conférence de Berlin, un sérieux pas en avant.

Nous saisissons cette occasion, etc.

477

An der Stelle des verstorbenen Herrn Oberst P f y f f e r wird als Chef des Stabsbüreau's Herr Oberst Arnold K e l l e r , von Aarau, seit 1876 Chef der taktischen Abtheilung des Generalstabsbüreau's, gewählt.

Zum Direktor des internationalen Telegraphenbüreau's wird Herr August F r e y , von Ölten, eidgenössischer Telegraphendirektor, gewählt.

Zum Feldtelegraphendirektor wird Herr Thomas Kuoch, von Thusis, Telegrapheninspektor in Ölten, ernannt.

(Vom 28. Februar 1890.)

Der Bundesrath hat die Einladung der k. deutschen Regierung zur Theilnahme an der am 15. März nächsthin stattfindenden internationalen Konferenz in Berlin angenommen und zu seinen Delegirten die Herren Landammann E. B l u m e r in Schwanden und Dr. F. K a u f m a n n , I. Sekretär des schweizerischen Industriedepartements, ernannt.

Herrn F é v o t, bisherigem schweizerischen Konsul in Marseille, wird die nachgesuchte Entlassung von diesem Posten unter Verdankung der geleisteten Dienste gewährt.

Zum Konsul daselbst wird Herr Adolf H o f m a n n von Kefikon (Thurgau), Kaufmann in Marseille, ernannt und zum Vize-Koosul Herr Jakob Eduard K e l l e r aus Weinfelden, bisheriger Konsulatskanzler.

Herr Franz G i g e r in Bern, Hauptmann der Verwaltungstruppen, wird zum Major befördert.

Als Kanzlist der Bundeskanzlei wird Herr Emil S t r a u s s , von Oberstocken (Bern), bisheriger II. Sekretär der Jura-Bern-Luzern(Jura-Simplon-)Bahn, gewählt.

478

Der Bundesrath hat gewählt: (am 25. Februar 1890) als Sekretär bei der Oberpostdirektion: Hrn. Friedrich Boß, von Sigriswyl (Bern), Postkommis in Bern; ,, Postkommis in Basel: ,, Kaspar Bächtold, von Schleitheim (Schaff hausen), Postbüi-eaudiener in Basel; i, · n u n Frl. Pauline Ptister, v o n Bubikon (Zurich), Postaspirantin in Basel ; ,, Telegraphistin in Moutier: Frau Wittwe Marie Brunner-Parod, von Hftuenstein (Solothurn), Postbeamte in Moutier; ·n ,, ,, Cartigny: fl Louise Duchemin, von Cartigny (Genf); ,, Telegraphistin und Telephoniatin in Genthod-ßellevue : Frl. Elise Moraz, von Villars-SteCroix (Waadt).

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Aus den Verhandlungen des schweiz. Bundesrathes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1890

Année Anno Band

1

Volume Volume Heft

09

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

01.03.1890

Date Data Seite

474-478

Page Pagina Ref. No

10 014 713

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.