707
Auslosung von Obligationen des 3% eidgenössischen Anleihens von 1897.
Die Auslosung der per 31. Dezember 1917 zur Rückzahlung gelangenden Obligationen des 3 °/o eidgenössischen Anleihens von 1897 wird Montag den 17. September 1917, 10 Uhr vormittags, im Zimmer Nr. 71 Bundeshaus Westbau, stattfinden.
B e r n , den 17. August 1917.
(2..)
Schweiz. Finanzdepartement.
# S T #
Wettbewerb- und Stellen-Ausschreibungen, sowie Anzeigen.
Stellenausschreibungen.
Dlenstabtellung und Anmeldestelle
Vakante Stelle
Erfordernisse
AnBesoldung meldungstermln
3500 15. Sept.
Departement Hülfsassistent dei Abgeschlossene forstdes Innern, Eidg. Zentral- liche Fachbildung; eidg.
1917 anstalt für das Wahlfähigkeitszeugnis Präsident der Aufsichtsforstliche Verkommission, suchswesen in Herrn Dr. R.
Zürich Gnehm, Präsident des Schweiz.
(2..)
Schulrates, ZUrlch Es handelt sich nur um eine provisorische Stelle.
Militärdepartement,
Zwei Subalternoffiziere im Instruktionskorps Abteilung für Infanterie der Infanterie
Probedienst als Instruktionsaspirant
3700 bis 4800
3. Sept.
1917 (2..)
VolksVorstand der che- Hochschulausbildung als 4200 15. Sept.
wirtschafts- mischen AbteiChemiker, Kenntnis bis 1917 departement, lung der Schweiz. der Agrikulturchemie 5800 Versuchsanstalt Abteilung für Landwirtschaft für Obst-, Weinund Gartenbau in Wädenswil (2..)
Dienstantritt wenn möglich 1. November 1917.
708 Dienstabtei lung und Anmeldestelle
Vakante Stelle
Erfordernisse
Besoldung
Anmeldungstermln
I. ehem. Assistent Kenntnis der deutschen 4200 21. Sept.
Volksund der französischen wirtschaftsdes bis 1917 departement, Laboratoriums Sprache. Akademische 5800, Ausbildung als Chemiker. event.
Gesundheitsamt Gründliche Kenntnisse 5200 - in der analytischen bis Chemie, speziell in der 7300 Lebensmittelchemie, und praktische Erfahrung in allen einschlägigen Arbeiten (2.).
Für den Fall einer Beförderung wird die Stelle eines II. ehem.
Assistenten ausgeschrieben. Erfordernisse: die gleichen. Besoldung: Fr. 3700 bis 4800.
Nichtständiger Schweizerisches tier2000 8. Sept.
schweizerischer ärztliches Diplom 1917 Grenztierarzt beim Zollamt (2.).
Zernez Das Zollamt ist wie folgt für den grenztierärztlichen Dienst geöflhet: Z e r n e z : Jeden Dienstag, sowie am Tage vor den Viehmärkten in Ponte, Sus und Lavin, von 11 bis l (in den Monaten Januar, Februar und März, jedoch nur unter der Bedingung, dass der Grenztierarzt am Tage vorher benachrichtigt werde) ; ausserdera vom 10. bis 30. Juni je nach Bedürfnis täglich zwischen 8 und 4.
Volkswirtschaftsdepartement, Veterinäramt
VolksWirtschaftsdépartement, Veterinäramt
Nichtständiger Schweizerisches tier- 3000* 8. Sept.
Grenztierarzt ärztliches Diplom 1917 bei den Zollämtern Münster und St. Maria (2.).
* zudem leisten die Gemeinden des Kreises Münstertal ein Wartgeld von Fr. 1000 und der Kanton für das Physikat ein Fixum von Fr. 200.
Die Zollämter sind wie folgt für den grenztierärztlichen Dienst geöffnet : M ü n s t e r : Jeden Dienstag und Freitag von 2 bis 4; an den Viehmarkttagen im benachbarten Tirol vom 1. April bis 15. September jeweilen von 3 bis 8 und vom 16. September bis 31. März von 3 bis 6.
Während des Eintriebs des Sömmerungsviehs vom 15. Juni bis 1. Juli jeden Montag, Dienstag, Freitag und Samstag von 7 morgens bis 5 abends.
St. M a r i a : Am Tage nach stattgehabtem Viehmarkt in der italienischen Nachbarschaft.
709 Post-, Telegraphen- und Telephonstellen.
Die Bewerber müssen ihren Anmeldungen, welche schriftlich und frankiert einzureichen sind, gute Leumundszeugnisse beizulegen im Falle sein; ferner wird von ihnen gefordert, dass sie ihren Namen und ausser dem Wohnorte auch den H e i m a t o r t , sowie das G e b u r t s jahr deutlich angeben.
Wo der Betrag der Besoldung nicht angegeben ist, wird derselbe bei der Ernennung festgesetzt. Nähere Auskunft erteilt die für die Empfangnahme der Anmeldungen bezeichnete Amtsstelle.
Postverwaltung.
1. Postkommis in Bern. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Bern.
2. Gehülfe I. Klasse der Kreispostdirektion in Luzern. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Luzern.
3. Unterbureauchef in Zürich. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Zürich.
4. Briefträger in Richterswil. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Zürich.
5. Eilbote in Schaffhausen. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Zürich.
6. Postkommis in Einsiedeln. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in St. Gallen.
7. Postkommis in Wil (St. Gallen). Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in St. Gallen.
8. Briefträger in Chur. Anmeldung bis zum 8. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Chur.
1. Postdienstchef in Genf. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Genf.
2. Postunterbureauchef in Genf. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Genf.
3. Eilbote in Basel. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Basel.
4. Vierzehn Postbureaudiener in Basel. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Basel.
5. Sieben Briefkastenleerer in Basel. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Basel.
6. Postkommis in Zürich. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Zürich.
7. Briefträger in Zürich. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Zürich.
8. Postunterbureauchef in Kreuzungen. Anmeldung bis zum 1. September 1917 bei der Kreispostdirektion in Zürich.
·710
In jeder Buchhandlung erhältlich:
Das Rechnungs- und Kassenwesen der Schweizerischen Postverwaltung Von Rudolf Studier, Sektionschef bei der Oberpostdirektion.
Preis Fr. 3. 6O.
Inhalt: Zur Einführung. Die Darstellung der Postrechnung in der schweizerischen Staatsrechnung. Das Verhältnis der Postverwaltung zur Telegraphenverwaltung. Von der Organisation der schweizerischen Postverwaltung. Geldverkehr und Rechnungswesen der schweizerischen Poststellen. Geldverkehr und Rechnungswesen der Kreisverwaltungen. Das Rechnungswesen bei der Oberpostkontrolle.
Schlussbetrachtungen.
Schon oft ist in den eidg. Räten das Rechnungswesen des Bundes zur Sprache gekommen und hat das Interesse weiterer Kreise geweckt, ohne dass bisher eine Darstellung der Elemente und des Aufbaues des schliesslich in der eidg. Staatsrechnung nur im Endergebnis veröffentlichten Systems geboten worden wäre. Nun hat ein Fachmann diese Lücke in der Finanzliteratur unseres Landes wenigstens hinsichtlich des Rechnungswesens der Postverwaltung ausgefüllt. Er geht in seinem Buche in alle Einzelheiten, hält sich aber im gemeinverständlichen Rahmen, zieht Arergleiche zwischen Handel und Verwaltung, beleuchtet auch die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Post und hat damit viel Anregendes in seine Arbeit hineingebracht.
Das Buch ist von Interesse für eidgenössische Bureaux, wie für kantonale und städtische Verwaltungen, für Banken wie für andere kaufmännische Grossbetriebe, für Juristen, für Bibliotheken usw.
Verlag Orell FüSSli, Zürich.
Beilage za Nr. 35 des Bnndesblattes, Jahrgang 1917.
Zusammenstellung der im Monat Mai 1917 auf den wichtigem schweizerischen Normalspurbahnen beförderten Züge und deren Verspätungen.
1
2
4
3
|
6
6
1
8
7
| 9
10
11
12
13
Bezeichnung der Eisenbahnen
Linien
Kilometer
Im Fahrplu vorgesehenen rtgelmatslgeu
|
15
| 16 1 17
|
18
20 | 19
21
Fakultativ- und Extra-
Gflterzflge OfUenuge mit mit Penonen- Personen- reinen Personen- Personen- reinen Güterzttge zflge züge befördebeförde- Gaterzuge rung rung
||
22 |
28 |
24 |
26 | 26 | 27
28
Anzahl der Verspätungen nach Ursachen
An den Endpunkten der Fahrt trafen ein:
Anzahl der beförderten Durchchnittllche Länge der Davon im Betrieb doppely»flndHi*.]ipn ipurig
M
|
29
30
Prozente
Anf die Anzahl dir zurückgelegten regelmassigen Personenzüge and Oaterzflge mit PersonenZugsAchsbeförderung entfallen: Eilometer
Von den Personenzuge GOterzOge mil Personender gemass Aul der eigenen Bahn entstanden mil 10 und mehr Minuten beförderung mit 15 und mehr AchsGesamtMinuten Virspihing Kolonnen Verspätung kilometern Anzahl Bezeichnung' zahl Von den 34 und 25 im kommen 1 der der Ver- Anschlnss DurchDurchGesamtzahl verspäteten gleichen der !
durch auf 1 Kilovertäu mten infolge schnitt- örosste schnitt- urtaste spatungs- anstalten Zuge im Monat Infolge den meter AnsohlOsn infolge im von Eisenbahnen VerVerfälle liche liche überVerhältnis dea Jahres anf von atmo- Holl- StationsBahnlänge Anzahl Ver- spätung Anzahl Ver- spätung von nommen zur 1916 eigener gleichen sphärischen materlalnnd Unfällen Monat spatung spätung Gesamtzahl Bahn Einflüssen defekten Fahrdei Jahres der ZQge dienst entstanden 1916 Minuten Minuten Zogsküometer Achskm.
1. Hauptbahnen.
Schweiz. Bundesbahnen:
8. B. B.
II >1
in
. . .
2754
870
27395
2684
12655
2544
697
1 984 45970 262 083 1 333 948 25513
IV ,, V Gesamt- und Durchschnittszahlen Bera-Lötsohberg-Simplon-Bahn *) .
Bodensee-Toggenburgbahn . . .
Bern-Neuenburg-Bahn . . . .
2. Nebenbahnen.
Langenthal-Huttwil 8) . . . .
Seetalbahn (elektrisch) . . . .
Südostbahn
Burgdorf-Thun-Bahn (elektrisch) .
Freiburg-Murten-Ina (elektrisch) .
Saignelegier-Grlovelier
. . . .
Martigny-Orsieres (elektrisch) . .
Sihltalbahn . .
. . .
Bulle-Romont Val-de-Travers Sensetalbahn
Wohlen-Meisterechwanden Vevey-Puidoux
81
. . .
Gesamt- und Durchschnittszahlen Im Monat Mai 1916
209 61 43
27 2
69 55 50 46 43 43 41 33 26 25 23 20 19 19 14 14 12 14 9 9 8 6 3665 3656
899 888
3143 988 434
52 178
2066 930 1096 602 904 372 96t 560 270 258 274 256 464 134 981 186 362 186 372 506 310 248
104 93
44258 57098
3635 5480
911 51 52
78 50 100 130 50 208
100
3
)
.,
Huttwil-Wolhusen, Ramsei-S
,,
Wald-Rati.
umiswald-Hiittwil-
an
110 27 8
93742 26594 18877
1 877 706 434 876 346773
6 6 27 3 8
13 16 219 2 8 3 30 1 13 20 78 25 41 27 40
27957 28616 22654 20750 21848 14687 35594 17878 6098 8375 7866 5219 8484 4032 8330 2418 3822 2728 3348 4578 2480 1 488
288 698 397 254 265 040 254 453 366 349 192 264 339 205 174 004 42586 59 803 114797 37275 112 067 70812 81579 21312 23398 23809 20854 28736 20520 21364
3
1 1
52 26
26 52
50 52 130
50 104
5 2 12 1 6
2 4
27 62 52
15
14517 15351
') Inkl. Basler Verbindungsbahn.
*) ,, Spiez-Erleabach, Erlenbach- Zweisimmen Gttrbeta 1- und BenQ-Schwarzenburgbahn <)
28 6 5
d Huttwil- Eriswil-Balm.
830 434
8 8
3252 4954
524 764 892 474 109 2763
18 16 15 15 16 16
51 46 57 43 48 57
75270 25125 16306
8984 7129 8064
107 85 68
15 14 14
37 35 32
27652 26226 17936 18470 18996 13454 29915 17856 6000 7100 . 5860 5128 8228 3348 7286 2418 3822 2728 3348 4464 2480 1488
4213 7223 5301 5531 8519 4471 8273 5273 1638 2392 4991 1863 5897 3727 5827 1522 1949 1700 2317 3193 2565 3573
83 20 66 31 75 99 30 41 5 21 54 19 20 17 17 9 22 4 8 16 55 4
15 21 15 17 14 15 16 18 13 27 16 21 13 16 19 23 16 15 17 13 17 14
27 104 31 38 23 48 46 40 15 60 27 42 18 30 35 35 23 17 40 23 29 18
2 382 922 75877817 1 684 852 20703 3 099 940 88212412 2 354 732 24128
3739 1885
16 15
104 75
75 57 16 148
23 23 18 21
46 41 25 46
40
25
44
2
3
193 85
17
24
22 21
19
32
46 48
524 764 967 531 125 2911
158 298 354 310 50 1170
1
107 125 68
49 93 25
1
85 20 66 31 75 99 30 44 5 21 54 19 20 17 17 9 22 4 8 16 55 4
26 12 45 27 44 65 21 40
3932 1970
1793 643
3
--
3 7
7 2 5 8 2 24
358 464 605 213 70 1710
366 466 613 221 75 1741
532 315 96 82 77 1102
1 3
56 29 43
58 32 43
89 8 17
59 5 21 4 31 34 3 5 16 12 10 12 8 9 2 10 3
59 8 21 4 31 34 9 4 5 16 12 10 12 8 9 2 10 3
19 1 5 4 6 12 3 11 1 12 4 10 3 14
7
8
3
1
5 42 9 8 9 8 7 12 1 8 S 55 4
6 3
1
5,7«
1,78
2,87
2,7, 9,90
0,4» 3,,,
2,7,
0,8«
0,48
O,,,
0,u 0,« 0,)8
3,43
0,53
9,« 0,81
3,49 Off
1,85
2,,, 0,21
1,«
5,«3 4,38
10 3
28 21
2089 1298
2139 1327
4 3 8
1 5 4 2 5 10 4
3,88 1,07
3,80
3,e2
2,83
0,4,
4,80
4,51
2
0,89
1 o 1 1
1,06 2,76 !,*·
O,M 0,40 0,40 0,83
5
1,24
1 12 5
2,55
102 55 83 14 16 270
0,äO
4,4«
--
2,,,
--
323 307
Kreis I
r, ,, .
n m rv v
» !
Essami- o. tati- < sctaitalilin < B. L. 8.
B. T.
B. N.
i
L. H. B.
S. T. B.
S. 0. B.
T. T. B.
E.B.
!
M. Th.B. !
B.T.B.
F. M. I.
Ue. B. B.
R. S. G.
S. M. B.
M. 0.
Sihl T. B. : B. R.
R. V. T.
P.B.
Sense T. B. !
R. P. B. i S. T.
W. M.
; V. P.
N.C.
!
Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali
Wettbewerb- und Stellen-Ausschreibungen, sowie Anzeigen.
In
Bundesblatt
Dans
Feuille fédérale
In
Foglio federale
Jahr
1917
Année Anno Band
3
Volume Volume Heft
35
Cahier Numero Geschäftsnummer
---
Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum
29.08.1917
Date Data Seite
707-710
Page Pagina Ref. No
10 026 470
Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.
Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.
Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.