#ST#

Schweizerisches Bundesblaft.

XXVII. Jahrgang. III.

Nr. 33.

31. Juli 1875.

J a h r e s a b o n n e m e n t (portofrei in der ganzei: Schweiz): 4 Franken.

E n r ü k u n g sge b ü hr per Zeile 15 Bp. -- Inserate sind franko an die Expedition einzusenden Druk und Expedition der Stämpflischen Buchdrukerei in Bern.

# S T #

Bericht der

Kommission des Ständeraths betreffend den Entwurf eines Bundesgesezes über Jagd und Vogelschuz.

(Vom 15. Juni 1873.)

Tit.!

Ehe die Berichterstattung zur Erörterung der einzelnen Partien des vorliegenden Gesetzes schreitet. erlaubt sie sich Namens der Commission einige Vorbemerkungen.

Es wird, ganz abgesehen von der positiven Vorschrift des Artikel 25 der Bundesverfassung, die W U n s c h b a r k e i t gemeinsamer, n l [gemeiner Bestimmungen über Jagd und Thierschutz von a 11 e n S e i t e n zugegeben. G e r a d e d a r u m sollte das Gesetz nicht bloß die oft einseitigen und i r r a t i o n e 11 e n F o r d e r u n g e n d e rJ a g d l u s t b e f r i e d i g e n w o l l e n , s o n d e r n vielmehr eine richtige, auf wirtschaftlichen G r u n d s ä t z e n basi r ende Lösung der Jagdfrage a n s t r e b eu.

In diesem Streben vereinigen sich so verschiedene Elemente, daß an der Erreichung des Zieles kaum gezweifelt werden kann, wenn man nicht a b s i c h t l i c h Schwierigkeiten schafft und C o nf l i k t e hervorruft, wo sie umgangen werden können.

In e i n e in Punkte vorerst besteht v o 11 s t ä n d i g e U e b e re i n s t i m m u n g. Wenn der Satz, welchen die Bundesverfassung Bundesblatt. Jahrg. XXVII. Bd. III.

64

930

aufstellt, W i r k u n g h a b e n s o l l , d a n n in u ß v o r a l l e in.

u n d j e d e m d e i n s i n n l o s e n A u s r o 11 u n g s s y s 1e m H a l t g e b o t e n w e r d e n , welchem gegenwärtig unsere Jagd im Großen und Ganzen verfallen ist.

Es muß dafür gesorgt werden, d a ß d e r W i l d s t a u d a u f e i n e r s ol c h e n H ö h e e r h a l t e n b l e i b t , d i e d e n F o r t b e s t a n d d e s s e l b e n e r m ö g l i c h t und die v ö l l i g e V e r n i c h t u n g e i n z e l n e r T h i e r g a 11 u n g e u v e r h i n d e r t . Dieser e r s t e n u n d H a u p t f o r d e r u n g gegenüber haben die Begehrlichkeiten der J a g d l e i d e n s c h a f t z u s c h w e i g e n. Dazu ist es eine allerdings h o h e Z e i t. Das Fortschreiten der Kultur hat dem "Wilde eine Menge S c h l u p 1w i n k e l und B r u t p l ä t z e genommen, in denen es in früherer Zeit S c h u t z fand.

Es sei hier nur an die Verminderung der W a l d u n g e n .

die E u t s u m p f u n g der M o o r e und au die Entwicklung der L a n d w i r t h s c h a f t ü b e r h a u p t erinnert. Die Bedingungen für eine g e s c h ü t z t e F o r t p f l a n z u n g und für verminderte G e f a h r e n i m F a l l e d e r V e r f o l g u n g haben sich also w e s e u 11 i c h geändert. Dazu kommt die große U m w ä l z u 11 g auf dem Gebiete der Waffentechnik. Das Steins chloßgewear hat dem Perkussionsgewehr und dieses den verschiedenen II i n t e r1 a d e r s y s t e in e n Platz gemacht, welche in Bezug auf T r e ff f ä h ig k ei t, S c h n e l l i g k e i t der L a d u n g u. s. w. jeder Vergleichung spotten. Wir sind bereits auf dem Standpunkt angekommen, wo wir für cirka eine Million Franken jährlich Wild vom Auslande beziehen müssen, um unsere Bedürfnisse zu befriedigt n.

und diese Bedürfnisse werden sich s t e i g e r u, je mehr sich unser Land als das große Absteigequartier oder Reiseziel zahlloser Touristen entwickelt.

M i t d e m B e d ü r f n i ß i s t d e r W e r t h d e s W i1 d e s und damit, die G e w i n n s u c h t d e r J ä g e r gestiegen, welche keine S c h o n u n g mehr kennt.

E s f r ä g t s i c h n u n v o r e rs t, a u f w e i c h e n B o d e n s i c h d i e G e s e t z g e b u n g in d i e s e r M a t e r i e zu s t e l l e n h a t. Soll der Bund ein detaillirtes J a g d g e
s e t z für die ganze Schweiz erlassen und auf diesem Wege sich zugleich das Ja g d r e g a l und dessen E i n k ü n f t e verschaffen ?

Der Bundesrath hat dieses v e r n e i n t und die Commission schließt sich dieser Anschauung an, obwohl die Centralisation auch in dieser Beziehung viel Verlockendes hat. Allerdings ist in mehrfacher Beziehung der Vorschlag des Bundesrathes viel zu eng geO

O

O

O

931 faßt und sind wir daher in der Lage, einige Abänderungen dazu vorzuschlagen.

A b e r in s e i n e n H a u p t z ü g e n g e n ü g t d e r Entw u r f. Er beschränkt sich darauf, die w e s e n 11 i c h s t e n G- r u n ds ä t z e aufzustellen, welche absolut u n e r l ä ß l i c h sind, und die nähere A u s f ü h r u n g den Kantonen zu überlassen.

Wir werden näher ausführen, welche Schwierigkeiten eine e i n h e i t l i c h e G e s e t z g e b u n g in dieser Richtung darbietet, und sind der Meinung, daß u n t e r s o l c h e n U m s t ä n d e n ein Hineinziehen der Gegensätze von Föderalismus und Centralisation ganz nutzlos und für die Sache nur s c h ä d l i c h sein könne.

Als einen solchen H a u p t g r u n d s ä l; z, de r von B u n d e s wegen aufgestellt werden soll, bezeichnet die Commission: 1) Die F e s t s e t z u n g d e r B e d i n g u n g e n, unter welchen Jemand j a g d b e r e c h t i g t sein soll.

Wir werden bei der Spezialberathung einläßlicher darauf zu sprechen kommen.

Einstweilen muß bemerkt werden, daß die Kantone gerade hierin eine M u s t e r k a r t e der verschiedensten Bestimmungen aufweisen.

Es ist wesentlich das Bestreben ersichtlich, das Jagdrecht m ö g l i c h s t z u b e s c h r ä n k e n ; dabei kommen dann auch d i e g l e i c h e n G e g e n s ä t z e , w i e beim S t i m m r e c h t s g e s e t z in Bezug auf Falliten, Allmosengenössigkeit u. s. w. zum Vorschein. Die Commission löst den Conflikt in der Weise, daß sie vorschlägt, jeden Schweizer, der Aktivbürger ist, für jagdberechtigt zu erklären, insofern derselbe i n i r g e n d e i n e m K a n t o n eine B e w i l l i g u n g gelöst hat.

Es hat dieß keineswegs die Meinung, daß er g e r a d e d i e s e m K a n t o n a n g e h ö r e n m u ß , denn in sehr vielen Fällen kann es b e s s e r conveniren, die Jagdbewilligung im a n g r e n z e n d e n K a n t o n sich zu verschaffen, so z. B. ein Einwohner von Baselstadt in Basel land, ein Genfer im Kanton Waadt, ein Schaffhauser im Kanton Zürich u. s. w.

E i n e A u s n a h m e wurde indessen gemacht ; diejenigen, welche durch w i e d e r h o l t e J a g d f r e v e l bewiesen haben, d a ß s i e sich d e n z u m S c h u t z d e r J a g d b e s t e h e n d e n p o l i z e i l i c h un A n O r d n u n g e n n i c h t fügen, k ö n n e n temporär im Jagdrecht eingestellt werden.

. Infolge dessen wäre denn auch von selbst festgestellt, d a ß die Gebühren für die auszustellenden Jagdbe-

932 w i 11 i g u n g e u d e u K a n t o u e u v e r b l e i b e n , und braucht der Bericht also darauf n i c h t m e h r z u r ü c k z u k o m m e u.

2) Ein zweiter H a u p t g e s i c h t s p u u k t i s t d e r, n a c h w e l c h e m S y s t e m die Ausübung der Jagd zu erfolgen habe.

Es ist dieß ein ständiger Streitpunkt unter den Jägern und kann im Bericht nicht wohl umgangen worden.

O O

Die P a t e u t j a g d gestattet j e d e m Inhaber, s o o f t e r w i l l , a u f d e m g a n z e n G e b i e t e des b o t r o f f e n d e n K a n t o u s z u j a g e n, und hat in dieser Form eine Masse Uebelstände zur Folge, so daß sie von allen einsichtigen .lägern c o n sequent v e r u r t h e i 11 und als die H a u p t u r s a e li e der D é v a s t a t i o n des W i l d s t a u d e s b e z e i c h n e t w i r d .

Es wird dem System vorgeworfen, daß es gar k e i n e S c h r a n k e n in Bezug auf das Verhall uiß der J ii g e r z a h l zum W i l d s t a u d kenne, und es daher au manchen Orten mehr Jäger als Hasen gebe.

Es ist dieses nicht ganz unbegründet und würde auch iii andern Verhältnissen Uebelstände erzeugen. Denke mau sich z. B.

einen Ort, wo mehr Aerzte als Patienten oder mehr Juristen als Prozesse existiren, so würden ohne Zweifel das P u b l i k u m u u d d i e B e t r e f f e n d e n dabei nicht zum besten fahren.

Allein m e h r als das M i ß v e r h ä 11 u i ß i n d e r Z a h l schadet, die A r t und W e i s e , wie die Jagd von sehr vielen der Patentjäger ausgeübt wird. Diese Leute wollen durchaus ein G e w e r b e aus der Jagd machen und gehen daher meistens Tag Für Tag ; d a d u r c h z w i n g e n s i e a n d e r e , w e n 11 diese überhaupt sich einen A n t h e i l a n d e r J a g d b e u t e sichern wollen, d a s G l e i c h e z u thun.

D a s nun e r t r ä g t u n s e r W i l d s t a n d n i c h t : ja er würde es anderwärts auch nicht ertragen, das hat das Jahr 1848 und die damalige Freigebung der Jagd in D e u t s c h l a n d bündig genug bewiesen.

E i n e n E r w e r b kann nun natürlich die Jagd u i e h t, sichern, und sehr viele darbende Familien können es aus E r f a h r u n g bezeugen ; allein es wird wenigstens von vielen so v o r g e g e b e, n, weil si e d a mi t i h r e J a gdl ei d e n s ch a ft n a e h A u ß en zu e n t s c h u l d i g e n s u c h e n , und hinwieder zwingt sie dam die Noth, die ä u ß e r s t e n A n s t r e n g u n g e n z u m a c h e n , um wenigstens das M ö g l i c h e zu erreichen.

D i e s e G a t t u n g J ä g e r n u n k e n n t d u r e h n, u s k e i n e S c h o n u n g ; mag das Jagdgesetz noch so gute Bestimmungen aufstellen, sie werden hier n i c h t s helfen.

933 Auf diesen M i ß b r a u c h d e s S y s t e m s ist es wesentlich zurückzuführen, d a ß e i n z e l n e T h i e r g a 11 u n g e n a n m a n c h e n O r t e n a u s g e, r o t t e t w u r d e n. In strengen Wintern, retten sich oft wenige Exemplare der Rebhühner, während die M a s s e d e m H u n g e r e r l i e g t ; d a s Hochwild geht i m h o h e n S c h n e e zu Grunde; ein tüchtiges Hagelwetter zerstört die Brüten des Jagd gellügels und einzelne Thiergattungen, wie z. B. Hasen, sind K r a n k h e i t e n unterworfen, welche zeitweise e p i d e m i s c h auftreten. In s o l c h e 11 F ä l l e u ist es c, r i n g e n d g eb o t e n, d e n R ti st des Wildstandes z u s c h o n e n und gerade h i e r sündigt das Patentsystemamn meisten; denn w e i l j e d e r v o r a u s s e t z t , w a s e r nicht erlege, h o l e e i n A n d e r e r , s o s c h o n t eben k e i n e r der Jäger.

Man hat zu Gunsten des Systems seiner Zeit hervorgehoben» es trage einen gewissen d e m o k r a t i s c h e n C h a r a k t e r , in" dem es jedem Schweizer die Befriedigung der Jagdlust gestatteDieß erinnert sehr an die frühere Forstwirthschaft im Gebirge, der e n demokratische Eigenschaft a u c h w e s e n t l i c h d a r i n b e s t a n d , d a ß j e d e r U n f u g e r l a u b t u n d d i e Einmischung einsichtiger Fachmänner höchst u n p o p u l ä r war. Als dann die Folgen dieser Abholzungen, die Wasserbeschädigungen, eintraten, d a w a r es dann freilich k e i n e u n b e f u g t e E i n m i s c h u n g mehr, wenn die Eidgenossenschaft und die Kantone ihre Subventionen zur Verbauung der Wildbäche u. s. w. votirten und schützende forstwirtschaftliche Bestimmungen erließen.

Uebrigens ist in die Augen springend, daß eine a l l g e m e i n e Theilnahme an der Jagd je durch die Verhältnisse rein a u s g e s c h l o s s e n ist. denn es giebt nicht nur in jedem Berufe zahlreiche Individuen, w e l c h e a u s M a n g e l a n Z e i t o d e r a n M i t t e l n sich dieses Vergnügen versagen müssen, s o n d e r n es sind ja g a n z e S t ä n d e durch die V e r h ä l t n i s s e dav o n a u s g e s c h l o s s e n , z. B. Fabrikarbeiter, Eisenbahn- und Postangestellte, Lehrer, Angestellte des Staates, der Banken , Commis, Gesellen, Lehrlinge u. s. w., u. s. w.

Die Commission hat sich daher unmöglich entschließen können,
dieses a n sich f e h l e r h a f t e S y s t e m o b l i g a t o r i s c h i n s Gesetz aufzunehmen und dieß um so weniger, als bereits mehrere Kantone, wie z. B. Aargau und Baselland, das sogenannte RevierSystem eingeführt haben und dabei gerade dasjenige, was der Art. 25 der Bundesverfassung anstrebt, auch theilweise wirklich schon erreicht haben.

Dieses andere entgegengesetzte System beruht darauf, daß den einzelneu Jägern oder den sich hiefür bildenden kleinen Gruppen

934 derselben e i n b e s t i m m t e s a b g e g r e n z t e s G e b i e t g e gen E r i e g u n g e i n e s P a c h t z i n s e s an die G e m e i n de für eine längere Periode z u g e w i e s e n wird.

Dadurch sind dieselben vorerst nicht gezwungen, die Jagd in ü b e r m ä ß i g e r W e i s e auszuüben, (z. B. ein oder zweimal per Woche statt täglich) weil sie gleichsam als E i g e u t h ü m e r gegen das Eindringen a n d e r e r J ä g e r g e s c h ü t z t sind. S o d a n n ermöglicht dieß System e i n e n w e i d m ä u n i s c h e u B e t r i e l), indem man j e d e W i l d g a 11 u n g zu d e r Zeit jagen kann, wo sie w e i d g e r e c h t g e j a g t w e r d e n s o l l , z. B. die IIühner gattungen im September, die Schnepfenarten im Oktober, Hase und Fuchs im Winter ; w i e d e r u m a u s d e m e i a f ac. h e n G r u n d e , weil der Pächter keine fremde S t ö r u n g zu befürchten hat.

Endlich können die Jäger in diesem Falle r e d u z i r t e W i l d b e s t ä n d e s c h o n e n , ja sie m ü s s e n e s i m e i g e n e n I n t e r e s s e t h u n , denn das Aussterben einzelner Thiergattungen macht die Jagd im Revier s c h l e c h t , während der Pachtzins sieh g l e i c h bleibt.

Die Commission beantragt nun, den b e i d en Systemen g l e i c h e s R e c h t einzuräumen und der K o n k u r r e n z derselben f r e i e n Spielraum zu laßen, wie das der Bundesrath in seinem Vorschlage zwar auch, aber in u n g e n ü g e n d e r Weise- thut.

Der Vorschlag des Bundesrathes legt nämlich die Entscheidung a u s s c h l i e ß l i c h in die Hand der K a u t o n e, die Commission aber findet, daß in dieser Sache doch a u c h d i e G e m ei n d en g e h ö r t w e r d e n m ü s s e n . Wir schlagen deßhalb die Bestimmung vor, d a ß a u c h i n s o l c h e n K a n t o n e n , w e l c h e das P a t e n t s y s t e m b e i b e h a l t e n oder e i n f ü h r e u, den e i n z e l n e n G e m e i n d e n , welche dieses v e r l a n g e n (selbstverständlich unter Vorbehalt polizeilicher und sonstiger Gesetzesvorschriften) g e s t a t t e t sei, ihr Areal als R e v i e r zu verpachten.

Wer sich je mit Rechtsgeschichte beschäftigt hat, weiss daß d a s Jagdrecht ursprünglich e i n A u s f l u ß d e s G r u n d b e s i t z e s g e w e s e n i s t . Schon nach römischem Recht war dor Eigenthümerdes G
r u n d s t ü c k e s , auf dem das Wild sich a u f h i e l t , zur E r l e g u n g desselben befugt.

Das d e u t s c h e R e c h t hat diesen Grundsatz noch in viel prägnanterer Weise entwickelt, und erst nach langen Kamp) en ist es der S t a a t s g e w a l t , w e l c h e r n u r d i e J a g d p o l i z e i z u s t a n d , gelungen, daraus ein J a g d r e g a l zu construirez.

Im Jahr 1848 ist in ganz Deutschland und in Oesterreich der ursprüngliche Rechtszustand wieder hergestellt worden und dem

935

G r u n d e i g e n t ü m e r das Jagdrecht w i e d e r z M r u c k g c g e b e n w o r d e n ; allerdings mußte dann später die F o r m , in welcher dieses Recht zur Ausübung gelangte, g e ä n d e r t , und festgestellt werden, daß der Collectivbegriff dieser berechtigten Grundbesitzer, die G e m e i n d e , hier handeln müsse und nicht der E i n z e l n e , und so entstand das jetzige mehr als 20 Jahre bestehende Gemeindereviersystem.

Dieses R e c h t wollen wir nun auch schweizerischen Gemeinden wahren. Machen sie davon k e i n e n G e b r a u c h , so ist es i h r e Sache; immerhin würde dabei die Taxe, welche der Kanton bezieht, diesem nicht entzogen, indem die Pacht eines solchen Gemeindeareals nur J a g d b e r e c h t i g t e n gestattet ist.

Abgesehen davon, daß, wenn man den beiden Systemen freie Conkurrenz gestatten will, ein solcher Zusatz wie wir ihn vorschlagen, n o t h w e n d i g ist, rechtfertigt sich derselbe aber auch mit Bezug auf die vielen vorkommenden E n c l a v e n und i s o l i r ten G e b i e t s t h e i l e . Es müssen dieselben selbstverständlich wo immer möglich das System desjenigen Gebietes annehmen, von welchem sie umgeben sind. Eine spezielle Erörterung über diesen Punkt mag der Spezialdiskussion vorbehalten bleiben.

Ein d r i t t e r w e s e n t l i c h er P u n k t ist die F e s t s e t z u n g des Z e i t p u n k t e s für J a g d e r ö f f n u n g und J a g d s c h l u ß . Dieser muß nothwendiger Weise für die ganze Schweiz der g l e i c h e s e i n , denn wenn hier den Kantonen Freiheit gelassen würde, so würden die bisherigen Uebelstände n i e beseitigt.

Auch hierüber läßt sich unmöglich eine Bestimmung aufstellen, welche den Wünschen aller Jäger Rechnung trägt, und es muß sich der Gesetzgeber wiederum auf einen möglichst s e l b s t s t ä n d i g e n S t a n d p u n k t stellen. Die Jagd hat sich nämlich wesentlich mit zwei ganz v e r s c h i c d e n e n Thiergruppen zu beschäftigen, mit S t a n d w i l d und Z u g w i l d oder, da wesentlich hier nur Vögel in Frage kommen, mit Zugvögeln.

Es ist im Interesse der Jagd auf S t a n d w i l d , eine möglichst s p ä t b e g i n n e n d e J a g d z u hüben, ausgenommen i n d e n Kantonen, wo Gemsen u. dgl. vorkommen. Die Jäger, welche vorzugsweise d i e s e Jagd kultiviren (die übrigens eine eigene Art des
Betriebs erfordert), sind nun gewöhnlich die G e g n e r j e d e r G e f l ü g e l j a g d und möchten dieselbe da durch a u s s c h l i e ß e n , daß sie die Jagd auf einen so s p ä t e n T e r m i n e r ö f f n e n , wo alle Z u g v ö g e l längst f o r t sind, so daß die andere Partei, welche mehr auf Geflügeljagd hält, faktisch von der Jagd a u s g e s c h l ö s s e n wird. Umgekehrt möchten diese Letztern die Jagd eröffnet wissen auf den Zeitpunkt, wo der Z u g beginnt.

936 Der Bundesrath hat als Eröffnungstermin den 15. September vorgeschlagen.

Die Commission geht namentlich in Folge der Reklamationen aus der W e s t s c h w e i z und dem Canton B e r n auf den 1. September zurück, aus folgenden Gründen: 1) Es ist richtig, daß der Zug einzelner Wildarten und namentlich der Wachteln schon E n d e A u g u s t, bez. Anfang S e p t e m b e r beginnt, und daß dieses sehr gern gejagte, und zahlreiche Wild infolge dessen v e r l o r e n gienge.

Deßgleichen sind auch die Enten, welche später wegziehen und nach dem Entwurf im Frühjahr nicht mehr geschossen werden können, auf ihren Standplätzen, und die.

Rebhühner zu dieser Zeit am besten zu jagen.

2) Von den 22 Kantonen haben ohnehin die große Mehrzahl und zwar die mit der g r öß t en B o d e n f l ä e h e und deistä r k s t e n B e v ö l k e r u u g den 1. September oder einen fühern Termin, schon a u f g e s t e i l t.

Dahin gehören Bern, Freiburg, Waadt, Neuenburg, Genf, Wallis, Tessili, Graubünden, Uri, Schwyz, Unterwaiden, Glarus, Basel, also unstreitig der größte Theil der Schweiz: zunächst an diesem Termin stehen St. Gallen, Aargau und Luzern welche am 15. September eröffnen.

3) Nachtheilige Folgen sind keine vorauszusehen, da sie sich sonst schon längst gezeigt haben müßten; dagegen bietet dieser Termin den Vortheil, daß er mit d e m für d i e E r ö f f n u n g der H o c h w i l dj a g d z u s a m m e n f ä l l t .

In ähnlicher Weise hat die Commission den Passus, welcher die Frühlingsjagd verbietet, g e s t r i c h e n und dieselbe fakultativ zugelassen, jedoch auf den kurzem Termin von 20 Tagen b e schränkt.

In einigen Kantonen der Westschweiz liefert die Jagd auf Zugvögel im Frühjahr einen wesentlichen Theil der Ausbeute, und würde daher sehr ungerne vermißt. Diesem ausnahmsweisen Verhältniß wünschte die Commission Rechnung zu tragen, obgleich im Allgemeinen diese Art Jagd bekanntlich sehr angefeindet wird. > Von wesentlicher Bedeutung erscheint sodann noch die Befugniß der Kantone und des Bundes, einzelne Theile des Hochgebirges und des Tieflandes mit dem J a g d b a n n zu belegen, wie das versuchsweise in einzelnen Kantonen bereits, wenn auch in ungenügendem Maße, geschehen ist. In Bezug auf die Hochwildjagd ist sogar im Entwurf des Bundesrathes ein Minimuni solcher geschützler Reviere für die Kantone vorgeschrieben und wir können diese Maß-

937

regel nur als zweckmäßig begrüßen, wetzen indessen dabei voraus, daß nach gewissen Perioden mit diesen Revieren g e w e c h s e l t werde, resp. daß eine Art Turnus hier stattfinde.

Endlich erscheint der Commission als letzter Punkt, der einigermaßen einheitlich festgestellt werden sollte , das C a p i t e l der Strafbestimmungen.

Wir haben uns in formeller Beziehung erlaubt, die vom Bundesrath in den Artikeln 9, 18 und 22 enthaltenen Strafbestimmungen in einer besondern Ueberschrift zusammenzustellen und dadurch übers i c h t l i c h e r zu machen, allein diese Aenderung ist mehr redaktioneller Natur.

Eine andere Frage war, ob das Gesetz, welches nach der Vorlage des Bundesrathes n u r j e w e i l s d i e M i n i m a a u f s t e 111, nicht gerade s ä m m t l i c h e S t r a f b e s t i m m u n g e n enthalten solle. Daß der Bund befugt ist, die Strafen für Uebertretung der Bundesgesetze von s i c h aus festzusetzen, ist außer a l l e m Z w e i f e l ; auch thut er dieses sogar in der Vorlage selbst, jedoch nur mit Bezug auf Ho c h w i l d j a g d und V o g e l s c h u t z , nicht aber in Bezug auf die n i e d e r e Jagd.

Wir haben nun gefunden, daß das Gesetz hier gleichmäßig vorsehen, und entweder in a l l e n F a l l e n neben dem Minimum auch das M a x i m u m festsetzen o d e r dann das letztere ü b e r h a u p t den Kantonen überlassen solle. Die Commission hat sich schließlich für das l e t z t e r e entschlossen und gieng dabei von folgender Anschauung aus.

Die A n l a g e des Gesetzes erfordert unter a l l e n U m s t ä n d e n noch den Erlaß s p e z i e l l e r k a n t o n a l e r B e s t i m m u n g e n (z. B. über Taxen der Patente u. dgl.) Die kantonale Gesetzgebung muß sich also irgendwie doch noch mit der Materie befassen.

Nun hat die Untersuchung herausgestellt, daß hinsichtlich der Strafbarkeit des Jagdvergehens eine ganz außerordentliche V e r s c h i e d e n h e i t der Ansichten in den Kantonen herrscht und es, sowie die Sachen liegen, k a u m m ö g l i c h ist, eine entsprechende Formel zu finden.

Einige Kautone strafen g a r n i c h t , andere mit höchst ger i n g e n G e l d b u ß e n , welche oft nicht einmal den Werth des gefrevelten Wildes erreichen ; wieder a n d e r e dagegen gehen außerordentlich r i g o r o s vor und wenden G e f ä n g n i ß s t r a f e n an.

Die Commission legt nun auf diesen Nebenpunkt kein allzugroßes Gewicht ; die Erfahrung lehrt, wie wenig strenge Straf-

938

androhungen auf diesem Gebiete genügt haben und wie wenig sie überhaupt zur Anwendung gelaugten.

Nach unserer Ansicht genügt es, wenn ein M i n i m u m von Bundeswegen aufgestellt wird, u n t e r w e l c h e s d i e k a n t o n a l e G e s e t z g e b u n g n i c h t h e r a b g e h e n d a r f ; inwiefern die Kantone weiter vorgehen wollen, das mögen sie selber nach ihren Verhältnissen bemessen. Unter den Begriff dieses M i u i m u m s aber reihen wir eine Bestimmung;O ein,i welche nach unserer Auschaumig w i r k s a m e r als G e l d s t r a f e und G e f ä n g n i ß ist ; es ist dieß der z e itweise Entzug d e r J a g d b e r e c h t i g u n g im R ü k f a l l e oder wo die Buße nicht bezahlt wird.

Erfahrungsgemäß ist dieses das wirksamste Strafmittel und wird auch vom eifrigsten Vertreter der Humanität nicht als inhuman bezeichnet werden können. Der Bundesrath hat dem zwar auch im Entwurf Rechnung getragen, jedo ch n u r in Bezug auf d i e H o c h w i l d j a g d.

Wir haben dieß auf die Jagd im Allgemeinen ausgedehnt, theils weil die Verhältnisse im Wesentlichen die g l e i c, h e u sind, und sodann weil Hochwildjagd und ·Niederjagd gar nicht von einander getrennt werden können, da die Thiergattungen, welche imter die eine oder andere Kategorie fallen, meistentheils auf e i n und d e m s e l b e n Gebiete vorkommen.

Indem wir die übrigen Bemerkungen, welche mehr die Detailbestimmungen betreffen, auf die artikelweise Berathung verschieben,, fügen wir nur noch hinzu, daß die Commission in ihren Anträgen e i n s t i m m i g ist; wir sind geneigt, darin ein gutes Omen d a f ü r zu erblicken, daß es auch gelingen werde, im Rathe selbst einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Anschauungen zu finden, welche in den Kantonen auf dem Gebiete des Jagdwesens zur Zeit noch bestehen.

B e r n , den 15. Juni

1875.

Für die Commission des Ständerathes, der Berichterstatter :

Nagel.

939

# S T #

Bericht der

Minderheit der Kommission des Nationalraths, betreffend das Bundesgesez über Jagd und Vogelschuz.

(Vom 20. Juni 1875.)

Tit.!

Wiewohl ein Anhänger von umsichtigen Maßnahmen zum Schuze des Wildes und besonders der für die Landwirthschaft nüzlichen Vögel, kann ich mich doch mit dem gemischten Systeme nicht befreunden, welches der St.änderath in den Gesezentwurf eingeführt hat und das auch von der Mehrheit der nationalräthlichen Kommission unterstüzt wird; wornach in einem und demselben Kantone eine Gemeinde ermächtigt würde, das System der Verpachtung einzuführen, während für andere das Patentsystem gälte.

Dieses System ist unhaltbar und unausführbar.

Das Jagdrecht wird allgemein als ein staatliches Regalrecht angesehen. Es ist eine Art Servitut, die auf allen Gütern eines Territoriums zu Gunsten des kantonalen Fiskus lastet; schwerlich läßt sich aber behaupten, dieses nämliche Recht könne auch jeder Gemeinde, aufgefaßt als politische und administrative Einheit, eigenthümlich zustehen.

Eine Gemeinde, deren Gebiet dasjenige benachbarter Gemeinden durchschneidet, kann durch das Pachtsystem für einen

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bericht der Kommission des Ständeraths betreffend den Entwurf eines Bundesgesezes über Jagd und Vogelschuz. (Vom 15. Juni 1873.)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1875

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

33

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

31.07.1875

Date Data Seite

929-939

Page Pagina Ref. No

10 008 734

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.