888

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen nt ändern TenAusstellen des Blies.

Weltausstellung in Brüssel 1897.

Die belgische Gesandtschaft bringt namens ihrer Regierung zur Kenntnis, daß außer den bereits im Bundesblatt angekündigten noch folgende internationale Kongresse bei Anlaß der Brüsseler Weltausstellung stattfinden werden und ladet die interessierten Kreise zur Beteiligung ein:

Internationaler Kolonialkongreß vom 16. bis 18. August.

Programm.

Kolonisation.

Geschichtliche Ideen und Thatsachen. -- Wanderungen der Menschheit. -- Entwicklungsgang der Kolonisationstheorie. -- Moderne Theorien.

Kolonien.

Bisherige Definitionen und Einteilungen. -- Eventuelle Anträge betreffend neue Definitionen oder Einteilungen.

Kolonial-Methodologie Geschichte. -- Allgemeine Erscheinungen der heutigen Epoche. -- Transport- und Ausschiffungsmittel, Beförderung ins Landesinnere.

-- Unterseeische Kabel. -- Eingeborenen-Handarbeit (Fähigkeiten, Erziehung"). -- Transportation. -- Einwanderung (freie, auf Kontrakt gegründete). -- Hygieine.

889 Fragen der Kolonialorganisation.

Politische Beziehungen zwischen der Metropole und den Kolonien.

-- Centralregierung (Vertretung der Kolonien). -- Lokalregierung. -- Organisation der Verwaltung, der Landeseinteilung, der Gerichte, der Finanzen, Zölle, Domänen, des Grundbesitzes, des Militärs, der Sanität, der Währung?- und Kreditverhältnisse, der Schule, der religiösen Einrichtungen, des Handels, der Industrie,, der Viehzucht.

Studien über die Kolonien der einzelnen Länder.

Rückleitung der amerikanischen Schwarzen nach Afrika.

Philosophie der Kolonisation.

Völker, für welche die Kolonisation eine Notwendigkeit ist. -- Weiterbildung und Beibehaltung der Civilisation. -- Notwendigkeit der kolonialen Erziehung der Nationen. Mittel und Wege hierzu. -- Socialer Einfluß der Kolonialprodukte, Verwertung einer größeren Zahl und größerer Quantitäten von solchen. -- Nationalökonomische und politische Vorteile der Expansion der vorgerückteren Völker.

Unvorhergesehene Fragen.

Sechster internationaler Kongreß gegen den Mißbrauch alkoholischer Getränke.

1.

2.

3.

-i.

5.

Programm der Konferenzen flir die Hauptversammlungen.

a. Der Alkohol, sein Einfluß auf die Familie und auf die Arbeiterklasse.

b. Einfluß des Alkohols auf die körperliche und geistige Arbeit.

c. Volksglauben an die wohlthätige Wirkung und den Nutzen des Alkohols. Reform der in Bezug auf volkstümliche Getränke überlieferten Gebräuche als wirksames Mittel zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs.

Die Erniedrigung der Civilisation durch den Alkoholismus.

Wie man Trinker wird.

Mittel zur Heilung und Wiederaufrichtung des Trinkers. Temperenz- und Abstinenzvereine. Einstellung in den bürgerlichen Rechten. Absperrung und Unterbringung in Anstalten, Trinkerasyle, Gründung, Organisation, Einrichtung, Aufnahmebedingungen, erzielte Resultate.

a. Gegenseitigkeitsvereine, Arbeiterwobnungen und Sparinstitutionen und ihr Verhältnis zur Ternperenz.

b. Logierwohnungen für unverheiratete Arbeiter.

890

6. Die Aufgabe des Staates im Kampfe gegen den Alkoholismus.

7. Mitwirkung der Frau im Kampfe gegen den Alkoholismus.

8. Geschichte der Antialkohol-Presse und Mitwirkung der Presse im allgemeinen am Werke des Antialkoholismus.

9. a. Notwendigkeit eines nationalen Bandes zwischen den verschiedenen Anti-Alkoholgesellschaften desselben Landes.

b. Errichtung eines internationalen Amtes zur Verbindung dieser Nationalunionen.

Programm der durch die Sektionen zu behandelnden Fragen.

1. SektionGesetzgebung, Sociologie, Volkswirtschaftslehre.

1. a. Der Alkoholismus und die sociale Frage.

b. Ursachen des Alkoholismus, auf Thatsachen und historische Daten begründete Darlegung des Einflusses des Alkohols auf die moralischen, materiellen und socialen Verhältnisse der Menschheit, auf die politischen Ereignisse und die Zukunft der Völker.

Einfluß der Unterdrückung der alkoholischen Getränke auf die gesellschaftlichen Beziehungen.

2. Der Aikoholismus und das Verbrechertum.

3. Die Aufgabe des Staates hei der Bekämpfung des Alkoholismus.

Gesetzgeberische Versuche, welche während der letzten 20 Jahre in den verschiedeneu Ländern zur Bekämpfung des Aikoholismus gemacht worden sind.

A. Gesetzliche Mittel zur Unterdrückung der Trunksucht.

Resultate der zur Unterdrückung der öffentlichen Trunksucht erlassenen Gesetze.

B. Zwangsmittel, Prohibitivgesetze und zwar: a. für das ganze Territorium (Gesetz von Maine), 6. für sämtliche Gemeinden, welche die Aufhebung der Wirtschaften begehren (Lokale Option).

C. Monopole oder Vorrechte für die Fabrikation, die Rektifizierung und deo Verkauf starker Getränke, als Mittel zur Bekämpfung der Mißbräuche.

D. Civilrechtliche Maßregeln betreffend Freiheitseinschränkung.

a. Einstellung in den bürgerlichen Rechten wegen Trunksucht, gewohnheitsmäßigen und gefährlichen Trunkenheitszustand.

ö. Verweigerung der Rechtsklage wegen Wirtshausschulden (Art. 17 des belgischen Gesetzes über öffentliche Betrunkenheit).

E. Gesetzlicher Schutz der Familien von Alkoholikern.

891 4. Sind die Mittel und Wege zur Bekämpfung und Ausrottung des Alkoholismus in gesetzlichen Maßnahmen oder in der Privatinitiative zu suchen? Oder sind beide Methoden gleichzeitig in Anwendung zu bringen?

5. Der Alkoholismus und die öffentlichen Finanzen. -- Der Alkoholismus vom wirtschaftlichen Standpunkt aus: Studium der Grundlagen eines Gesetzes, welches dazu führen könnte, den Alkoholverbrauch zu reduzieren, ohne gleichzeitig auch dem Staatsschatz einen beträchtlichen Teil seiner Einnahmen zu entziehen. Eventuell Angabe der Mittel zur Kompensation jener Einbußen.

Studium der geeignetsten gesetzgeberischen und fiskalischen Mittel zur Erzielung einer Steuerentlastung für die gesunden Getränke (Kaffee, Thee, Maté, Limonaden etc.), sowie für Zucker.

Wäre von der Einschränkung der täglichen Arbeitszeit eine Verminderung des Alkoholkonsums zu erwarten insofern, als letzterer dem Arbeiter nur dazu dienen soll, neue Kräfte zu schaffen?

Arbeitet der Arbeiter mehr und besser, wenn er Abstinent wird ?

6. Revision der Brüsseler Generalakte (1890--91), betreffend den Spirituosenhandel mit den afrikanischen Negern (für das Jahr 1898 in Aussicht genommen).

3. Sektion.

Erziehung, Unterricht.

1. Der Alkohol, die Kindheit und die Schule.

2. Maßregeln, welche seit 20 Jahren in den verschiedenen Ländern zur Verbreitung der Temperenz durch die Schule getroffen worden sind.

3. Wohlthätiger Einfluß des Primarunterrichts : a. durch Belehrung in den Volksschulen über die schädlichen Wirkungen der starken Getränke, b. durch die Gründung von Kindergesellschaften (Bands of Hope).

4. Erfolge der Schultemperenzgesellschaften.

5. Die Frage der Temperenz vom Standpunkte des wissenschaftlichen Unterrichts.

6. Antialkoholische Belehrung und Erziehung durch Bücher, Bilder, Wandtafeln, Heftdecken etc.

7. Die Rolle des Lehrers im Kampf gegen den Alkoholismus.» 8. Antifdkoholvoi'lesungen in den Mittel-, Ober- und Specialschulen aller Grade.

Bundeablatt. 49. Jahrg. Bd. III.

60

892 9. Antialkoholbelehrung in den Kasernen, Spitälern, Gefängnissen* und Berufsschulen.

10. Die Universitätsjugend im Kampfe gegen den Alkoholismus.

3. Sektion.

Medicin und Hygieine.

1. Der Alkohol und die Volksgesundheit.

Einfluß des Alkoholmißbrauchs auf die Morbidität, de» Irrsinn und die Mortalität (Selbstmord und Tod infolge Unfalles).

2. Physiologie und Pathogenie.

a. Wissenschaftliche und experimentelle Bestimmung der physiologischen Aktion der verschiedenen Alkoholarten und der berauschenden Getränke auf den menschlichen Organismus.

b. Beschreibung der pathologischen Wirkungen des Alkohols auf die Trinker und ihre Nachkommen.

3. Die Rolle des Alkohols in der Ätiologie des paralytischen Irrsinns.

4. Die alkoholische Erblichkeit.

5. Ist die Mäßigkeit allein genügend, um den Alkohol zu bekämpfen ?

6. Wissenschaftliche Gründe für die totale Abstinenz.

7. Langlebigkeit und gute Gesundheit der Abstinenten, nachgewiesen durch die Berichte der Lebensversicherungsgesellschaften.

8. Die Rolle des Arztes bei der Bekämpfung des Alkoholismus.

9. Welches sind die besten Behandlungsmethoden für den chronischen Alkoholismus und den Säuferwahnsinn? Anwendung des Hypnotismus gegen diese Krankheiten. Erfolge der Trinkerheilanstalten.

10. Welche Getränke sind am besten geeignet, die Spirituosen zu ersetzen ? Angabe ihrer physiologischen Eigenschaften und ihres Nährwertes.

4i. Sektion.

Antialkohol-Propaganda. Mitwirkung der Frau im Kampfe gegen den Alkoholismus.

1. Welches sind die im Verlaufe der letzten 20 Jahre in dert verschiedenen Ländern durch die Privatinitiative, durch Vereine, durch die Presse, Konferenzen etc. getroffenen Maßnahmen?

2. Welches sind, neben der Intervention des Staates, die wirksamsten und praktischesten Mittel zur Bekämpfung des Alkolismus, und zur Verminderung des Konsums geistiger Getränke.

893 3. Einfluß der Verminderung der Zahl der Wirtschaften auf den Verbrauch geistiger Getränke.

4. Nachsuchen der geeignetesten Einrichtungen zu erzieherischer und unterhaltender Abendbeschäftigung und zur Ersetzung des Wirtschaftslebens. Volksspiele als Gegenmittel gegen das Wirtshausleben.

5. Erfolge der Kaffeehäuser in England, der Schweiz etc.

6. Nutzen der Anti-Alkoholgesellschaften ; ihr Einfluß auf den Alkoholkonsum in den Ländern, wo solche Gesellschaften existieren (Deutschland, Amerika, England, Belgien, Dänemark, Prankreich, Norwegen, Schweden, Schweiz etc.).

7. Notwendigkeit der Schaffung eines nationalen Bandes zwischen den Anti-Alkoholgesellschaften desselben Landes und des Anschlusses der nationalen Verbände an eine internationale Union.

8. Anti-Alkoholische Presse und Aktion der Presse im allgemeinen.

9. Nützlichkeit eines Temperenzkatechismus für die Kinder, Familienmütter und das Volk.

10. Frauenbewegung.

a. Recht der Frau eines Trinkers, über ihre Ersparnisse und ihren Verdienst zu verfügen.

b. Das Temperenzwerk unter den Frauen in allen Ländern der Erde.

c. Mitwirkung der Frau im Kampfe gegen den Alkoholismus.

Nähere Angaben über die Beteiligungsbedingungen bei beiden vorgenannten Kongressen Jcönnen bei der Xlundeskanzlei eingeholt werden.

B e r n , den 12. Juli 1897.

Schweiz. Bundeskanzlei.

Weltausstellung in Brüssel 1897.

Die belgische Gesandtschaft hat die Mitteilung gemacht, daß vom 30. August bis 1. September nächsthin io Brüssel ein internationaler Kongreß zur Besprechung von das Baugewerbe interessierenden Fragen stattfinden werde und den Wunsch ausgedrückt,

894 es möchten die in der Schweiz wohnenden Fachleute darauf aufmerksam gemacht werden. Indem wir diesem Wunsche unter gleichzeitiger Veröffentlichung des Programmes entsprechen, bemerken wir, daß Anmeldungen (unter Beischluß von Fr. 20) an Herrn J. Carsoel, Kassier des Organisationskomitees, rue de Florence 53, ÌD Brüssel, zu richten sind.

Programm.

Sektion A.

J. Rechte und Verpflichtungen a. des Eigentümers, b. des Urhebers des Bauplans, c. des Unternehmers, wie sie nach Rechtsprechung und Praxis sich auszubilden beginnen.

U. Gegenseitige Verpflichtungen der Verwaltung und des Unternehmers bei Festsetzung von Submissionsbedingungen.

III. Vergebung der Arbeiten auf dem Wege der Konkurrenzausschreibung.

IV. Zulassung von Unternehmern fremder Nationalität zu den Submissionen.

Sektion B.

Prüfung der nachstehenden drei Fragen, vom speciellen Standpunkt des Unternehmerberufes aus: I. Organisation der Versicherung der Arbeiter a. gegen Berufsunfälle, &. gegen die Arbeitslosigkeit, c. gegen die Folgen des Alters.

II. Errichtung von Schieds- und Friedensgerichten.

III. Lohnminimum.

B e r n , den 5. Juli 1897.

Schweiz. Bundeskanzlei.

895

Zolleinnahmen im Monat März 1897.

I. Hauptsächliche Mehreinnahmen.

Einnahmen.

Tarif Nr.

Bezeichnung der Ware.

441 455 460 416& 449

Tabakblätter, roh, etc. . . .

Natnrwein i n Pässern . . . .

Weingeist, Alkohol: in Fässern Mehl, Reismehl ausgenommen .

Zucker, geschnitten oder fein

279

Schienen, Stabeisen, Blech : grobe Dimensionen Wollkonfektion Güterwagen für Normalbahnen Weizen Baumwollgewebe, glatt, geköpert: roh, im Gewicht von 6 kg. und darüber per 100 m2 ....

Sohlenleder Mais

630 263 404 499 190 409 397 198 429 245 241 450 365 415 210 140 406 426 292

Lederschuhe, feine Malz . . . .

Spinnerei- u. Zwirnereimaschinen Eiserne Konstruktionen . . .

Bier in Fässern Petroleum Graupe, Gries, Grütze, etc. . .

Klaviere, Harmoniums . . . .

Bretter, Latten, von Nadelholz .

Hafer Cichorienwurzeln , getrocknete , Eisenwaren , gemeine , abgeschliffen, etc. . .

. . .

Transport

(In Franken aufgerundet.)

Plusdifferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

125,194 439,911 102,278 44,582

177,601 485,228 146,734 63,095

52,407 45,317 44,456 18,513

32,945

50,346

17,401

42,636 68,733 24,704

57,096 83,105 13,072 36,420

14,460 14,372 13,072 11,716

14,646 12,925 2,615 4,401 6,968 34,904 3,214 6,240 31,178 64,855 20,422 4,656 17,263 11,965

21,915 19,703 9,300 9,894 12,345 40,225 8,287 11,229 36,167 69,832 24,747 8,542 21,017 15,562

7,269 6,778 6,685 5,493 5,377 5,321 5,073 4,989 4,989 4,977 4,325 3,886 3,754 3,597

1,586

5,098

3,512

31,858

35,361

3,503 311.242 '

896

' Tarif 1

Nr.

289 369 386 , 250 514 625 138 49 442

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

Transport Schmiedeisenwaren, ganz grobe, rohe Butter, gesotten, gesalzen . .

Nicht genannte Maschinen . .

Baumwollgewebe, gebleicht, buntgewebt, etc.: gemustert . .

Kleider, baumwollene . . . .

Eichene Schnittwaren . . . .

Karotten und Stangen zur Schnupftabakfabrikation i 281 Walzdraht, roh, von 5--11 mm.

Dicke . . .

. .

! 84 Zündhölzer .

576 Bänder a u s Halbseide . . . .

350 Romancement 108 Dachglas und Glasziegel; Bodenplatten v o n Glas . . . . .

! 562 Seide (Organzin und Trame), roh, gezwirnt i 249 Werkzeugmaschinen . . . .

' 139 Bretter, Latten, von Laubholz .

;389a Tafeltrauben, getrocknete . .

, 246 i 629 Seidene Konfektion, andere als 1

152 ' 480

Holzwaren, vorgearbeitete . .

Papier, mehrfarbiges : Gold- und

' 287 i 497 294 , 24

Eisengußwaren, feina . . . .

Baumwollgarne auf Spulen, etc.

Eisenwaren, feine, emailliert Parfnmerien und kosmetische Mittel in Detailpackung . .

Spitzen ans Seide oder Florettseide Wachstuch zu Möbeln, etc. . .

(

580 531

TransDort

(In Franken aufgerundet.)

Plus- l dlfferenz 1897. ,

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

311,242

14,938 5,816 59 14,617

18,306 9,173 3,100 17,648

3,368 3,357 3,041 3,031

9,749 8,409 769 112

12,748 11,125 3,341 2,631

2,999 2,716 2,572 2,519

275

2,790

2,515

4,044 765 340 13,678

6,451 3,159 2,727 16,053

2,407 2,394 2,387 2,375

2,562

4,854

2,292

8,380 1,588 1,022 16

10,670 3,699 3,085 2,048 1,980

2,290 2,111 2,063 2,032 1,980

2,964 1,167

4,433 3,078

,964 .911

7,259 4,554 8,581 6,009

9,136 6,412 10,419 7,783

,877 ,858 ,838 ,774

2,012 994 157

3,783 2,<>87 1,811

,771 ,693 ,654!

376.031

:

897 Tarif Nr.

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

(In Franken aufgerundet.)

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

Transport

389 169 715 192 304 260 707 637 256 162 115

Leisten zu Rahmen, verziert, bemalt, etc Lampen aller Art, fertige, sowie fertige Bestandteile . . . .

Nicht genannte Ledersorten . .

Elektrische Kabel und umsponnene Leituugsdrähte . . . .

Fahrräder Muffenröhren, KanalisationsbePutzmacherwaren Ackergeräte Möbel, etc., aus gemeinen Holzarten: bemalt Glaswaren aus gewöhnlichem

Plusdifferenz 1897.

2,109

3,754

376,031 1,645

1,431

3,065

1,634

1,047 5,812

2,585 7,346

1,536 1,534

256 7,856

1,777 9,365

1,521 1,509

8,891 4,516 389

10,396 5,926 1,705

1,505 1,410 1,316

3,051

4,361

1,310

8,400

9,692

1,292

Fische, getrocknet, etc., in Gefäßen bis zu 5 kg Schuhwaren mit Ledersohle, aus anderen Geweben als Seide .

Baumwollene Wirkwaren . . .

Weingeist, Sprit, etc., denaturiert Dünger, aufgeschlossen . . .

Leibwäsche aus Baumwolle . .

Töpferwaren, feine Seifen, gewöhnliche Packpapiere, einfarbig; Wachsund Teerpapier Land- und hauswirtschaftliche

446

1,706

1,260

1,445 4,528 1,174 5,730 1,358 18,623 2,198

2,691 5,742 2,363 6,912 2,534 19,787 3,327

1,246 1,214 1,189 1,182 1,176 1,164 1,129

679

1,796

1,117

448 434 479

Zucker in Hüten, Platten, etc. .

983 83,445 212

2,087 84,540 1,248

1,104 1,095 1,036

446

Melasse und Sirup

10,048 80

11,074 1,082

1,026 1,002

382 200 632 79 10 623 710 474 478 242

Druck-, Schreib- und Postpapier,

Total der Mehreinnahmen

408,183

898

II. Hauptsächliche Mindereinnahmen.

Tarif i Nr.

597 656 J367 ; 384 657 664 282 1 286 109 291 447 596 124 575 ; 112 ! 624 j 290 141 ' 114 . 546 ; 423 481 [ 714 171

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

(In Franken aufgerundet.)

Minus- { dlfferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.).

Fr.

Fr.

Fr.

Wollgewebe, gebleicht, gefärbt, Ochsen Fleisch, gesalzenes, geräuchertes, etc. . .

Zuchtstiere Schweine bis und mit 60 kg. .

Eisenblech nnter 3 mm. Dicke, roh Eisengnßwaren, ganz grobe, rohe Fensterglas, gewöhnliches . .

Eisenwaren, gemeine, roh, etc.

Roh- und Krystallzucker, etc. .

Wollgewebe, gebleicht, gefärbt, bedruckt: schwere . . . .

Spiegelglas, unbelegt, von 18 dma Bänder ans Seide Flaschen aus gewöhnlichem, schwarzem, braunem, grünem Glas . .

. . .

Korsetten, baumwollene . . .

Laschen; Sensen und Sicheln .

Balken, Schwellen, etc., hölzerne, andere a l s eichene . . . .

Glaswaren ans halbgrünem Glas Leinengewebe von über 22 Fäden auf 5 mm. im Geviert, etc. .

Kaffee, roh Nicht besonders genannte Papiere Kurzwaren, gemeine, Schmnckgegenstände ausgenommen Spiegel- und Bilderrahmen, verziert bemalt etc.

Transport

134,135 43,500 14,986

110,463 27,930 7,158

19,779 10,000 7,271

12,363 3,135 486

7,416 j 6,875 6,785 ;

14,407 24,997 44,558 52,436 194,695

8,283 20,156 39,7!>9 48,045 190,474

6,124 4,841 : 4,759 4,391 4,221 !

35,020

31,038

3,982 j

8,180 6,005

4,210 2,1(11

3,970 l 3,844 '

8,791 5,992 8,564

5,266 2,540 5,179

3,525 3,452 3,385

5,306 5,691

1,931 2,350

3,375 ' 3,341

19,715 6,966 3,670

16,821 4,284 1,048

2,894 i 2,682 2,322

15,325

13,016

2,309

3,329

1,107

2,222

23,672 15,570 7,828

j

|

134,085

1

899 Tarif Nr.

394 508 532 283 658 355 703 159 589 603 459 515

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

Transport Obst, gedörrtes, etc Baumwollgewebe, bedruckt, über 7 kg. per 100 m2 Linoleumteppiche Eisenblech, unter 3 mm. Dicke, verbleit, etc Kühe, geschaufelt Steinhauerarbeiten, etc., roh Ofenkacheln und aufgesetzte Kachelöfen Böttcher- und Küblerwaren . .

Wollene Kammgarne, gebleicht, gefärbt: einfach oder dubliert Bodenteppiche aus Wolle, feine Schaumweine in Flaschen . .

Sammetartige und broschierte Baumwollgewebe , gebleicht,

377

Früchte, in Zucker eingemacht

639

Hüte, ungarnierte, andere als Filzhüte .

. . . .

Baumwollgarne, gefärbt: einfach Möbel, etc., aus gemeinen Holz-

495 163 544

Leinengewebe, roh oder gebaucht, von 14--22 Fäden auf 5 mm.

280

Schienen, Stabeisen, etc.: feine

4036

Gemüse, konserviert, in Gefäßen von 5 kg. oder weniger . .

Fleisch, frisch geschlachtetes .

383 665 154 420

Holzriemen für Parqueterie . .

Gewürze Total der Mindereinnahmen

(In Franken aufgerundet.)

Minusdifferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

3,135

959

134,085 2,176

3,723 14,724

1,748 12,867

1,975 1,857

24,141 2,538 2,864

22,304 720 1,057

1,837 1,818 1,807

2,325 3,074

578 1,328

1,747 1,746

1,962 6,804 11,378

229 5,098 9,736

1,733 1,706 1,642

8,020

6,420

1,600

1,987

436

1,551

10,939 2,167

9,416 701

1,523 1,466

1,754

440

1,314

3,093

1,824

1,269

1,843

597

1,246

6,519 1,645 1,180 1,121 4,228

5,321 535 80 82 3,220

1,198 1,110 1,100 1,039 1,008 169,553

900

Rekapitulation.

Fr.

Mehreinnahmen pro März 1897, auf 78 Tarifpositionen Mindereinnahmen pro März 1897, auf 47 TarifPositionen Plusdifferenz 1897 Totaleinnahmen pro März 1897 ,, ,, ,, 1896

. . . . . .

Faktische Mehreinnahme 1897

408,183. -- 169,553. --· 238,630. -- 4,091,472. 79 3,854,376. 99 237,095. 80

Totaleinnahmen vom 1. Januar bis 31. März 1897 10,422,386. 24 ,, ,, » 1896 10,282,120. 81 Totalmehreinnahme 1897

110,265. e3

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1897

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

28

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

14.07.1897

Date Data Seite

888-900

Page Pagina Ref. No

10 017 942

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.