Bundesbeschluss über Kredite für die Zusammenarbeit mit der Europäischen Atomgemeinschaft auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion und der Plasmaphysik # S T #
vom 20. März 1979
Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 8 und 85 Ziffer 5 der Bundesverfassung, nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 24. Mai 1978 1), beschliesst: Art. l 1 Es wird ein Verpflichtungskredit von 34 Millionen Franken für eine erste Fünfjahresperiode der Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion und der Plasmaphysik: bewilligt. Diese Kooperation stützt sich auf das Zusammenarbeitsabkommen, den Assoziationsvertrag und den Mobilitätsvertrag 2), die am 14. September 1978 unterzeichnet worden sind.
2 Der jährliche Beitrag wird im Voranschlag eingetragen.
Art. 2 1 Dieser Beschluss ist nicht allgemeinverbindlich ; er untersteht nicht dem Referendum.
2 Er tritt am Tage der Verabschiedung in Kraft.
Nationalrat, 5. Oktober 1978
Ständerat, 20. März 1979
Der Präsident: Bussey Der Protokollführer: Koehler
Der Präsident: Luder Der Protokollführer: Sauvant
D BEI 1978 II l -> Da die Schweiz diesen Vertrag nicht unterzeichnet hat, kann sie ihm nur beitreten.
665
Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali
Bundesbeschluss über Kredite für die Zusammenarbeit mit der Europäischen Atomgemeinschaft auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion und der Plasmaphysik vom 20. März 1979
In
Bundesblatt
Dans
Feuille fédérale
In
Foglio federale
Jahr
1979
Année Anno Band
1
Volume Volume Heft
13
Cahier Numero Geschäftsnummer
---
Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum
03.04.1979
Date Data Seite
665-665
Page Pagina Ref. No
10 047 647
Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.
Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.
Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.