3 0
0
N o
1
#ST#
5
Bundesblatt
105. Jahrgang
Bern, den 30. Juli 1953
Band II
Erscheint wöchentlich,
Preis .1» Franken im Jahr, 16 Franken im Halbjahr zuzüglich Nachnahme- und Postbestellungsgebühr Einrückungsgebühr: 50 Kappen die Petitzeile oder deren Raum. -- Inserate franko au Stämpfli & Cie. iii Bern
# S T #
Aus den Verhandlungen des Bundesrates
(Vom 21. Juli 1953) Herr Yakup Kadri Karaosmanoglu hat dem Bundesrat am 21. Juli 1953 sein Beglaubigungsschreiben ala außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Türkei bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft überreicht.
(Vom 24. Juli 1953) Herr Alfred Louis Tauber wurde zum Schweizerischen Honorarkonsul in Rotterdam, mit Amtsbefugnis auf Limburg, Nordbrabant, Seeland und Südholland, ernannt.
Dem Gesuch von Herrn Oberst Kessi, um Entlassung als Kotkreuzchefarzt, wurde entsprochen.
Herr Theo W.Ludwig, von Bern, dipl. Maschineningenieur, wurde zum "leuen Direktor der Eidgenössischen Konsstruktionswerkstätte in Thun gewählt.
Der Bundesrat hat Herrn Prof. P. C a r r y , Genf, zurzeit Mitglied des Bankrates und des Bankausachusses der Schweizerischen National bank, für den Best der laufenden Amtsdauer als Vizepräsident dieser Behörde gewählt.
Der Bundesrat hat die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaf t in Basel zum Betriebe der Schmuckaachenversicherung ermächtigt.
Bundesblatt. X05. Jahrg. Bd. II.
50
706 (Vom 24. Juli 1953) Der Bundesrat hat dem Kanton Wallis an die Kosten der Erstellung eines Waldweges «Vallée de la Lizerne: Section Maduc», Gemeinde Conthey, einen Bundesbeitrag bewilligt.
(Vom 28. Juli 1953) Der Bundesrat bat Herrn Dr. Walter Z i m m e r m a n n als Beruf s-Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Zürich; mit Amtsbefugnis für die Kantone Zürich, Uri, Schwyz, Unterwaiden (ob und nid dem Wald), Glarus, Zug, Schaffhausen, Appenzell (beider Rhoden), St. Gallen, Graubünden, Thurgau und Tessin, das Exequatur erteilt.
a 1266
-
Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes # S T #
Verleihung für
eine Erweiterung der Wasserkraftnutzung des Rheins beim Kraftwerk Laufenburg (Vom
3. September 1951)
Gemäss Artikel 24bis der Bundesverfassung, den Artikeln 7 und 88, Absatz 8, des Bundesgesetzes vom 22. Dezember 1916 über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte, Artikel 5 der Übereinkunft zwischen der Schweiz und Baden vom 10. Mai 1879 betreffend den Wasserverkehr auf dem Bhein von Neuhausen bis unterhalb Basel, Artikel 6, Absatz 8, des Vertrages zwischen der Schweiz und Deutschland vom 28, März 1929 über die Regulierung des Bheins zwischen Strassburg/Kehl und Istein, im Einvernehmen mit der badischen Begierung und nach Anhörung der Regierung des Kantons Aargau wird der Aktiengesellschaft Kraftwerk Laufenburg (im folgenden «Kraftwerksunternehmen» genannt) in Ergänzung der Grundsätzlichen Bewilligung des Kantons Aargau vom 80. Juli 1906, der Grundsätzlichen Bewilligung des Schweizerischen Bundesrates vom
Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali
Aus den Verhandlungen des Bundesrates
In
Bundesblatt
Dans
Feuille fédérale
In
Foglio federale
Jahr
1953
Année Anno Band
2
Volume Volume Heft
30
Cahier Numero Geschäftsnummer
---
Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum
30.07.1953
Date Data Seite
705-706
Page Pagina Ref. No
10 038 353
Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.
Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.
Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.