175 # S T #

Aus den Verhandlungen des Bundesrates.

(Vom 25. August 1933.)

Herr J. Heinrich Frey, in Zürich, wird, seinem Gesuche entsprechend, unter Verdankung der geleisteten Dienste aus dem Bankrat der Schweizerischen Nationalbank entlassen.

(Vom 26. August 1933.)

Dem an Stelle des Herrn Antonin Holy zum Berufskonsul der Tschechoslowakei in Zürich, .mit Amtsbefugnis über die Kantone Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwaiden ob und nid dem Wald, G-larus, Zug, Schaffhausen, Appenzell Ausger- und Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau und Tessin, ernannten Herrn Jan Läska wird das Exequatur erteilt.

(Vom 30. August 1933.)

Dem zum Honorarkonsul von Mexiko in Laueanne, mit Amtsbefugnis über den Kanton Waadt, ernannten Herrn Herbert Emil Gerber wird das Exequatur erteilt.

Dem an Stelle des auf einen andern Posten versetzten Herrn Alfredo Nuocio zum italienischen Berufs-Vizekonsul in Chur ernannten Herrn Ferruccio Ramondino, mit Amtsbefugnis über den Kanton Graubünden, wird das Exequatur erteilt.

(Vom 1. September 1933.)

Zum volkswirtschaftlichen Beamten II. Klasse beim Volkswirtschaftsdepartement wird gewählt : Herr André Parodi, von Genf.

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

# S T #

Schweizerisches Zollamt Leibstadt; Namensänderung.

Mit der Aufhebung der Rheinfähre in der sogenannten Klemme und der Eröffnung der neu erstellten Brücke beim Stauwehr Leibstadt-Dogern

176

wird auch die für die dortige Abfertigungsstelle bisher bestandene Bezeichnung ,,Zollamt Klemme" abgeändert in ,,Schweizerisches Zollamt Leibstadt".

B e r n , den 1. September 1933.

Eidgenössische Oberzolldirektion.

Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich, Verzeichnis der

Vorlesungen im Wintersemester 1933/34*).

I. Abteilung für Architektur.

Vorstand : Prof. Hess.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Kollros: Géométrie descriptive, avec exercices. Hess: Konstruktive Durcharbeitung einfacher Entwürfe (Übungen) ; Baukonstruktion und Formenlehre. E. Gull : Perspektive mit Übungen. Zemp: Kunstgeschichte des Altertums. Baumberger: Farbiges Gestalten (.Grundbegriffe). Burri: Einführung in die Pétrographie. Empfohlen: Jenny: Holzkenntnis.

3. Semester. Hess: Konstruktive Durcharbeitung einfacher Entwürfe (Übungen) ; Baukonstruktion und Formenlehre. Jenny : Baustatik II mit Übungen. Bös : Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz). Zemp: Die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Hess: Städtebau, Gisler: Zeichnerische Bewegungsstudien; Modellbau. Saumberger : Farbiges Gestalten. Hottinger : Heizung und Ventilation I. Bosshard : Sanitäre Installationen I. Empfohlen: B. Bernoulli: Plastik im Rahmen der Architektur.

5. Semester, Dunkel : Architektonisches Entwerfen mit Konstruktionsund Werkplanzeichnen (Wohnhaus und Siedelung) ; Gebäudelehre II ; Baubesichtigungen. Platz: Konstruktives Kolloquium. H. Bernoulli: Städtebau Jenny: Hochbau in Holz mit Übungen; Hochbau in Eisen mit Übungen.

Gisler: Zeichnerische Bewegungsstudien. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Hottinger: Heizung und Ventilation II. Bosshard: Sani*) Die Torlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme angekündigt, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird.

177 tare Installationen II. Empfohlen: Laverrère: Théorie de l'Architecture.

Leemann: Juristisches Kolloquium. Osswald: Architektur-Akustik und Schallisolation.

7. Semester. Salvisberg : Architektonisches Entwerfen mit Konstruktions- und Werkplanzeichnen: Siedelungsbau, öffentliche Bauten; städtebauliche Übungen ; Bau-Seminar ; Besichtigungen und Wochenkonkurrenzen ; Gebäudelehre ; Konstruktion und Formausdruck. Platz: Konstruktives Kolloquium. E. Gull: Einführung in die Baupraxis; Baufinanzierung, Kostenberechnung. Jenny: Statisches Kolloquium, von Gonzenbach: Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, Hygiene des Städtebaus, Kranken- und Schulhaus, mit Exkursionen), Empfohlen: Laverrière: Théorie de l'architecture; exercices de composition. Zemp: Romanische und gotische Baukunst in Frankreich.

II. Abteilung f ür Bauingenieurwesen.

Vorstand : Prof. Dr. Bitter.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Sernester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros : Dasselbe französisch. Staub: Allgemeine Geologie; geologische Übungen.

Burri: Einführung in die Pétrographie. Imhof: Planzeichnen. Empfohlen: Lehmann : Wetter- und Klimalehre. P. Schlaffer : Chemie.

3. Semester. Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Bäschlin: Vermessungskunde II. Karner: Baustatik I mit Übungen. Scherrer: Physik I.

Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Bös: Baumaterialien künde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein und Holz). Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch.

5. Semester. Meyer-Peter : Grundbau mit Übungen; Übungen in Hydraulik. Thomann: Eisenbahnbau (Einführung). Karner: Übungen im Stahlhochbau ; Brückenbau (Einführung). Imhof: Topographisches Zeichnen.

Ritter: Eisenbetonbau (Einführung und Hochbau) mit Übungen. Bauer: Elektrische Anlagen I. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft.

Empfohlen : Ackeret : Aerodynamik I. Karner : Flugzeugstatik I mit Übungen.

Leemann: Juristisches Kolloquium.

7. Semester, Meyer-Peter : Wasserkraftanlagen mit Übungen. Thomann : Eisenbahnbau mit Konstruktionsübungen. Sarner: Brücken in Stahl mit Übungen. Bitter: Eisenbetonbau, ausgewählte Kapitel. Böhler: Grundlehren der
Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Leemann: Technisches Recht (Baurecht, Wasserrecht, Haftpflicht etc.). Salvisberg: Konstruktion und Formausdruck. Empfohlen: Bauer: Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft; elektrische Anlagen II (baulicher Teil, Freileitungen), von Gonsenbach: Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen), Bundesblatt. 85. Jahrg. Bd. II.

16

178 Meissner : Ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre. Karner : Flugzeugbau I mit Übungen. Ackeret und Karner : Konstruktionsübungen im Luftfahrzeugbau.

9. Semester- Karner, Meyer-Peter, Euter und Thomann : Diplomarbeiten; Leitung selbständiger Arbeiten. Karner und Ackeret: Diplomarbeiten in Luftfahrzeugbau.

III.

Abteilung für Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik.

Vorstand : Prof. Gugler.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 5. Semester an gliedert sich das Studium in das für Maschineningenieure und für Elektroingenieure.

1. Semester.

Hirsch; Höhere Mathematik I mit Übungen, Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros : Dasselbe französisch. ten Bosch: Maschinenelemente I (Einführung); Skizzier- und Zeichenübungen. Gugler: Mechanische Technologie I (Materialienkunde).

P. Schläpfer: Chemie.

3. Semester.

Hirsch : Höhere Mathematik HI mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. ten Bosch : Maschinenelemente III (Berechnung und Konstruktion} mit Konstruktionsübungen. Meissner : Mechanik II mit Übungen. Scherrer : Physik I. Empfohlen: Krömler: Müllerei (Getreidemühlen), Meissner; Ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre.

5. Semester, a. Maschineningenieure.

Dubs: Wasserkraftmaschinen II mit Konstruktionsübungen; hydraulisches Laboratorium I. Eichelberg : Technische Wärmelehre I. Wiesinger : Elemente der Kurbelmaschine, Übungen; Kolbendampfmaschinen; Leichtmotoren I. Quiby: Regulatoren und Regulierungen. Gugler: Werkzeugmaschinen I. Diplomwahlfächer: Dünner: Elektrische Maschinen I, von Gonzenbach: Gewerbehygiene. Mitter: Bauingenieurwesen L Meissner: Ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre. Sohler: Grundlehren der Nationalökonomie.

Turmann: Economie politique. Karner? Flugzeugstatik I mit Übungen..

Ackeret : Aerodynamik I. Empfohlen : Schlüpfer : Brenn- und Kraftstoffe !..

Meissner: Seminar in Mechanik.

b. Elektroingenieure.

Kuhlmann : Theoretische Elektrotechnik II ; Übungen dazu ; elektrotechnisches Laboratorium A. Dünner : Elektrische Maschinen I. Wiesinger .Grundlagen der Wärmekraftmaschinen. Dubs: Hydraulische Maschinen und Ventilatoren ; Konstruktionsübungen in den Elementen der Wasserkraft-

179 maschinell; hydraulisches Laboratorium. Diplomwahlfächer: Bitter: Bauingenieurwesen I. Meissner: Ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre.

Scherrer: Wellenmechanik vom experimentellen Standpunkt aus. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique, von Gonsenbach : Gewerbehygiene. Wiesinger : Automobilbau (Leichtmotoren I).

Ackeret: Aerodynamik, Empfohlen: Meissner: Seminar in Mechanik.

Offermann: Auegewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik.

7. Semester, a. Maschineningenieure.

Dubs: Hydraulisches Laboratorium III. Eichelberg: Diesellaboratorium I; Dieselmotorenbau II; Konstruktionsübungen in Dieselmotoren. Quiby : Dampfturbinenlaboratorium I ; Dampfturbinen II. Dünner : Einführung in die Elektrotechnik II ; Demonstrationen über elektrische Maschinen. Diplomwahlfächer : Dubs : Ausgewählte Kapitel über praktische und theoretische Hydraulik ; Konstruktionsübungen in hydraulischen Maschinen.Eichelbergg : Kältetechnik und verwandte Kapitel der technischen Wärmelehre. Quiby: Dampfkessel.

Wiesinger: Konstruktionsübungen im Eisenbahnmaschinenbau oder in Kolbendampfmaschine;EisenbahnmaschinenbauII(Thermolokomotiven}. Honegg5r er: Textilmaschinenbau und Textilindustrie II, mit Übungen. Körner : Flugzeugstatik I m i t Übungen ; Flugzeugbau I m i t Übungen. Ackeret mechanik vom experimentellen Standpunkt aus. Sauer: Grundzüge deElektrizitätswirtschaftft ; elektrische Anlagen II (baulicher Teil, Freileitungen}. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft, vonZeerleder : Technologie der Leichtmetalle I. Empfohlen; Leemann: Juristisches Kolloquium, de Vallière : Chapitres choisis concernant l'organisation des entreprises de construction mécanique, avec exercices. Walther : Industrielle Kosten- und Kalkulationslehre. Sachs : Elektrische Zugförderung I.

b. Elektroingenieure.

Forrer: Fernmeldetechnik II. Kuhlmann: Hochspannungstechnik und Technologie der elektrischen Baustoffe II. Kuhlmann und Forrer : Elektrotechnisches Laboratorium C (inkl. Aufgaben aus der Fernmeldetechnik}.

Bauer: Grundzuge der Elektrizitätswirtschaft ; elektrische Anlagen II (Baulicher Teil, Freileitungen} ; Übungen im Entwerfen elektrischer Anlagen.

Dünner: Elektrische Maschinen III; Konstruktionsübungen im Bau elektrischer Maschinen (Wechselstrom}.Diplomwahlfächer::Kuhlmann:: Theoretische Elektrotechnik
IV. Forrer: Fernsprechtechnik I. Tank: Hochfrequenztechnik I. Sachs: Elektrische Zugförderung I. Pauli: Statistische Mechanik und Quantentheorie ; Übungen dazu. Honegger: Textilmaschinenbau und Textilindustrie II, mit Übungen. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Empfohlen : Leemann: Juristisches Kolloquium, von Zeerleder: Technologie der Leichtmetalle I; Elektrometallurgie I.

180 Höhere Semester, Bauer, Dubs, Dünner, Eichelberg, Forrer, Gugler, Honegger, Kuhlmann, Quiby, Tank und Wiesinger: Diplomarbeiten; selbständige Arbeiten für Vorgerücktere. Ackeret und Karner: Diplomarbeiten im Luftfahrzeugbau.

Den Studierenden, die sich dem Berufe des Gasingenieurs widmen wollen, wird empfohlen, einige ergänzende Vorlesungen zu hören. Als solche sind zu nennen:

Guyer: Chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe; Metallurgìe. Baur: Physikalische Chemie I. Ott: Verbrennung, Entgasung und Vergasung von Brennstoffen. P. Schlüpfer: Brenn- und Kraftstoffe I.

Jahreskurs für Flugingenieure.

Leiter: Prof. Dr. Sarner.

Dieser Jahreskurs ist in erster Linie für Absolventen der E. T. H., die sich nach Abschluss ihrer Studien als Bau-, Maschinen- oder Elektroingenieur auf dem Gebiet der Flugtechnik weiter ausbilden wollen, vorgesehen. Es soll somit zurzeit an der E. T. H. eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Aviatik allein vermieden werden.

Indessen können auch Studierende der Abteilungen für Bau-, Maschinen- und Elektroingenieurwesen mit mindestens sechs Hochschulsemestern und andere, die über eine gleichwertige Torbildung verfügen, zum ganzen oder teilweisen Besuch dieses Jahreskurses zugelassen werden.

Über die Erteilung besonderer Ausweise an bereits diplomierte Ingenieure, die den ,,Jahreskurs für Flugingenieure" besucht haben, sowie über die Art der Berücksichtigung dieses Jahreskurses im Programm der Diplomprüfungen und in der Urkunde des Diploms für Studierende, die am Schluss ihrer Studien sich besonders der Aviatik gewidmet haben, werden später besondere Bestimmungen folgen.

Ackeret: Aerodynamik I (allgemeine Aerodynamik). Karner: Flugzeugstatik I mit Übungen; Flugzeugbau I mit Übungen, von Zeerleder: Technologie der Leichtmetalle I. Ros: Festigkeitaversuche mit Übungen, Tank : Hochfrequenztechnik I. 0. Leumann : Allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen. Gsell: Betriebsausrüstung des Flugzeuges (Instrumentierung, Triebwerkszubehör und Bordgeräte). Dollfus: Grundlagen und Organisation des Luftverkehrs. Meier-Müller : Flieger-Hygiene.

Zeller: Luftphotogrammetrie mit Übungen.

IV. Abteilung für Chemie.

Vorstand : Prof. Dr. Baur.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme,

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Treadwell: Anorganische Chemie; analytisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen). Empfohlen : Jaccard : Allgemeine Botanik.

3. Semester. Ruzicka : Organische Chemie II (Benzolderivate). Guyer : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze). Baur: Physika-

181 lische Chemie I. Guyer und Fiere : Technisch-chemisches Praktikum. Scherrer : Physik ; Physikalisches Praktikum für Anfänger. Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Niggli: Allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie). Empfohlen; Staub:. Allgemeine Geologie. Koch : Systematische Botanik I.

5. Semester. Ruzicka: Organische Chemie IV (heterocyclische Verbindungen). Fiere: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei) ; organische Technologie II (Fette, Kautschuk, Petroleum). Guyer : Anorganische chemische Technologie III (Gase, Stickstoffverbindungen, Düngemittel) ; chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe ; Metallurgie, Ruzicka: Chemisches Praktikum. Fierz und Guy er : Technischchemisches Praktikum. Baur: Physikalisch-chemisches Praktikum ; elektrochemisches Praktikum. Diplomwahlfächer : Wiegner : Kolloidchemie. Eder : Synthetische Arzneimittel I. Niggli: Geochemie, von Gonzenbach: Gewerbehygiene. Kummer: Elektrotechnik. Empfohlen: Fierz: Technologie der Zwischenprodukte der Teerfarbenindustrie (Benzol, Naphtalin und Anthracenderivate). Waser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen, von Gonsenbach: Nahrung und Ernährung- Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen); bakteriologisch-hygienische Übungen für Anfänger. Scherrer: Wellenmechanik vom experimentellen Standpunkt, aus. Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen, von Zeerleder : Elektrometallurgie I.

Reichstein : Methoden der organischen Chemie I.

7. Semester. Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum. Fiere und Guyer: Technisch-chemisches Praktikum. Empfohlen: Söhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann : Economie politique. Leemann : Einführung in die Rechtswissenschaft. Ott: Verbrennung, Entgasung und Vergasung von Brennstoffen.

Höhere Semester. Baur, Fiere, Guyer, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere ; chemisches Kolloquium. Eder : Pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere. Wiegner: Agrikulturchemisches Praktikum für Vorgerücktere. Winter stein: Physiologisch-chemisches Praktikum für Vorgerücktere. Niggli: Selbständige Arbeiten im mineralogisch-petrographischen Institut, von Gonzenbach: Bakteriologische Arbeiten für Vorgerücktere. Fiere und Haller: Ferienkurs für Färbereichemie (vom 25.--30. September).

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung 6 am Seite 182.

*

V. Abteilung für- Pharmazie Vorstand : Prof. Dr. Eder.

Die Grundlage für das pharmazeutische Studium bildet die bundesrätliche Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen vom 29. November 1912 (zu beziehen von der Rektoratskanzlei).

182 Nach dieser Verordnung zerfällt das Studium in: 1. einen naturwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 2 Semester; 2. einen fachwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 3 Semester.

Ein Studienplan bildet die Grundlage der Semesterprogramme,

Naturwissenschaftlicher Teil dos Stadiums.

Treadwell: Anorganische Chemie; analytisch-chemisches Praktikum.

Jaccard: Allgemeine Botanik I (Zellenlehre, Anatomie, Fortpflanzung].

Gäumann: Spezielle Botanik 1. Tank: Experimentalphysik. Empfohlen*): Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen}.

Fachwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Eder: Pharmazeutische Chemie und Toxikologie I; pharmazeutischchemisches Praktikum. Flück: Pharmakognosie I ; pharmakognostisch-mikroskopischer Kurs. Gäumann: Pharmazeutische Botanik, von Gonsenbach: Bakteriologisch-hygienische Übungen für Anfänger; Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen).

Waser : Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen. Empfohlen: Ruzicka: Organische Chemie II (Benzolderivate). Jaccard und Gäumann : Botanische Mikroskopierübungen, II. Teil.

Winterstein : Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder : Synthetische Arzneimittel I; Untersuchungsmethoden der neuen schweizerischen Pharmakopöe II; technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze) ; pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere, von Gonzenbach: Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere, Flück: Pharmakognostische Arbeiten für Vorgerücktere.

Die Studierenden der Abteilungen IV, V und X, die sich, als Lebensmittelchemiker ausbilden wollen, werden auf die bundesrätliche Verordnung betreffend die Anforderungen an die Lebensmittelchemiker vom 27. September 1919 (zu beziehen von der Rektoratskanzlei) verwiesen.

"VI. Abteilung für Forstwirtschaft.

Vorstand : Prof. Badoux.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die Zulassung zur Staatsprüfung haben die Forstkandidaten nach Bestehen der Schlussdiplomprüfung eine l 1/2jährige Praxis zu absolvieren.

1. Semester. Polya : Höhere Mathematik mit Übungen. Winterstein : Anorganische Chemie ; agrikulturchemisches Praktikum ; Anleitung zu den Übungen. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I.Teil.

Seiler : Zoologie I für Land- und Forstwirte ; zoologisch-anatomischer Übungskurs für Forst-und Landwirte. Staub: Allgemeine Geologie. Burri: Einfahrung in die Pétrographie. 0. Lehmann: Wetter- und Klimalehre.

Badoux: Introduction dans les scie aces forestières ; excursions.

*) Die empfohlenen Fächer sind nach der bundesrätlichen Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen nicht ala obligatorisch zu betrachten.

183 3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Schädelin: Waldbau I; Exkursionen und Übungen zum Waldbau. Düggeli: Bakteriologie für Förster. Bagdasarjanz : Planzeichnen. Ruegger: Mechanik mit Übungen.

Gäumann: Pflanzenpathologie. Jaccard und Gäumann: Mikroskopierübungen (II. Teil). Koch: Forstliche Pflanzensoziologie. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen.

5. Semester. Knuchel: Forsteinrichtung; Forstbenutzung II; Exkursionen und Übungen. Schädelin: Waldbau III; Exkursionen und Übungen.

Thomann : Erd- und Strassenbau mit Konstruktionsübungen. Leemann : Einführung in die Rechtswissenschaft. Böhler : Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft, Turmann: Science et questions financières. Empfohlen: Leemann: Juristisches Kolloquium. Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht (Fang, Pflege und Zucht). Ruegger: Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft.

7. Semester. Badoux : Politique forestière et administration ; exercices et séminaire. Knuchel: Waldwertrechnung mit Übungen. Schädelin: Ausgewählte Aufgaben des Waldbaues mit Übungen. Diserens : Alpwirtschaft.

"VII. Abteilung für Landwirtschaft.

Vorstand: Prof. Dr. Düggeli.

Ein Normalstudienplan von siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die vor Oktober 1932 eingetretenen Studierenden bleibt der frühere sechssemestrige Studienplan in Kraft. In den höhern Semestern kann die Spezialrichtung Molkereitechnik gewählt werden.

1. Semester. Kollros: Mathematik mit Übungen. Winterstein: Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, L Teil. Seiler : Zoologie I für Land- und Forstwirte ; zoologischanatomischer Übungskurs. Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie.

Burri : Einführung in die Pétrographie. Boîtier : Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Laut: Betriebslehre I (Agrargeschichte und Einführung in die Wirtschaftswissenschaften des Landbaues).

Empfohlen: Koch: Alpenflora I. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen.

Schneider: Übungen zur Vorlesung ,,Landwirtschaftliche Entomologie".

3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Laur: Betriebslehre III (Gutsübernahme und Gutseinrichtung). Schmid: Allgemeine Tierzucht. Volkart: Pflanzenpathologie; allgemeiner Pflanzenbau (Pflanzenzüchtung, Bodenbearbeitung und Düngung). Düggeli: Bakteriologie, I. Teil. Wiegner: Agrikulturchemie I (Bodenkunde und allgemeine Düngerlehre) ; agrikulturchemisches Praktikum. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Staub: Allgemeine Geologie. Empfohlen: Böhler: Einführung in das Verständnis dessohweizerischenn Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann:

184

.

.

Science et questions financières. Wiegner : Anleitung za den Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium ; Chemie der Milch und Milchprodukte*), 5. Semester. Laur: Betriebslehre V (Schluss und Einführung in die landwirtschaftliche Buchhaltung). Schmid: Rind Viehzucht und Pferdezucht II ; Kleinviehzucht. Düggeli: Technische Milch prüf ung ; bakteriologische Übungen.

Diserens: Landwirtschaftliches Meliorationswesen; Alp Wirtschaft. Volkart: Agronomische Übungen; spezieller Pflanzenbau II. Peter: Milchtechnik II und milchwirtschaftliche Betriebslehre. Godet: Vinification. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Lichtenhahn: Landwirtschaftlich-seminaristische Übungen. H.Zwickyy : Gesundheitspflege der Haustiere. Häuser : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte I. Empfohlen : Wiegner : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation).

Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt.

Leemann : Juristisches Kolloquium.

VUE. Abteilung für Kulturingieurwesen.

Vorstand: Prof. Jenny.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit für die Kultur- und die Vermessungsingenieure und. ein solcher von 5 Semestern für die Grundbuchgeometer bilden die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester.

A. Kulturingenieure.

Hirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Imhof: Planzeichnen. Staub: Allgemeine Geologie. Burri: Einführung in die Pétrographie. Bernhard : Wirtschaftslehre des Landbaues I.

Empfohlen: Brunner: Sphärische Astronomie mit Übungen.

B. Vermessungsingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Imhof: Planzeichnen. Staub: Allgemeine Geologie. Burri: Einführung in die Petrographie. Bernhard : Wirtschaftslehre des Landbaues I.

C. Grundbuchchgeometer.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Düggeli: Bodenkunde und Botanik I. Imhof: Planzeichnen.

Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues I. Brunner: Sphärische Astronomie mit Übungen. Empfohlen: Staub: Allgemeine Geologie.

*) Für Studierende der molkereitechnischen Richtung obligatorisch.

185

3. Semester.

A. Kulturingenieure.

Scherrer : Physik. Jenny : Baustatik II mit Übungen. Thomann: Erdund Strassenbau mit Übungen. Bäschlin: Vermessungskunde II. Eos: Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz) mit Versuchen. Düggeli: Bodenkunde und Botanik 1. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Diserens: Alpwirtschaft. Ruegger : Dynamik. Empfohlen: Tank: Technische Optik.

B. Vermessungsingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Meissner : Mechanik II mit Übungen. Scherrer : Physik I, Baeschlin : Vermessungskunde II. Thomann : Erd- und Strassenbau mit Übungen.

Düggeli: Bodenkunde und Botanik I. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen, C. Grundbuchgeometer.

Bäschlin : Vermessungskunde II. Thomann : Erd- und Strassenbau mit Übungen. Tank: Technische Optik. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; juristisches Kolloquium; Grundbuch-und Vermessungsrecht ; technisches Recht.Ruegger:: Dynamik. Jenny: Baustatik II mit Übungen.

Hagen: Hydraulik, Hydrometrie und Gewässerkunde I mit Übunge. t Imhof: Kartographie.

5. Semester.

A. Kulturingenieure.

Jenny : Hochbau in Holz mit Übungen; Hochbau in Eisen mit Übungen; Brückenbau. Meyer-Peter: Grundbau mit Übungen; Übungen in Hydraulik.

Imhof: Topographisches Zeichnen. Bäschlin: Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen. Diserens : Hydraulique agricole avecexercices; Alpwirtschaft. Volkart: Bebauung der Meliorationsgebiete.

Böhler : Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann : Economie politique.

Empfohlen: Zeller: Photogrammetrie II mit Übungen.

B. Vermessungsingenieure.

Brunner: Allgemeine Astronomie mit Übungen. Tank: Technische Optik. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; juristisches Kolloquium. Saxer: Flächentheorie mit Übungen. Imhof: Kartographie mit Übungen; topographisches Zeichnen. Hippenmeier: Bebauungs-und Quarti erplan mit Übungen. Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues I. Thomann: Erd- und Strassenbau mit Übungen. Meyer-Peter: Übungen in Hydraulik.

C. Grundbuchgeometer.

Bäschlin : Geodätisches Praktikum. Bertschmann : Grundbuchvermessung II. Diserens: Génie rural avec exercices; Alpwirtschaft. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft ; technisches Recht (Baurecht, Wasser-

186 recht, Haftpflicht etc.) ; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen).

Hohler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

Imhof: Topographisches Zeichnen. Zeller: Photogrammetrie II mit Übungen.

Hippenmeier: ßebauungs- und Quartierplan mit Übungen.

7. Semester.

A. Kulturingenieure.

Diserens: Génie rural avec exercices. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft ; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen) ; technisches Recht (Baurecht, Wasserrecht, Haftpflicht etc.). Bäschlin und Diserens: Diplomarbeiten. Empfohlen: Leemann: Juristisches Kolloquium.

Bertschmann: Grundbuchvermessung II. Zeller: Photogrammetrie II mit Übungen, Hippenmeier: Bebauungs- und Quartierplan mit Übungen.

B. Vermessungsingenieure.

Saxer: Flächentheorie mit Übungen. Zeller: Photogrammetrie II mit Übungen. Baeschlin: Geodätisches Praktikum. Bertschmann : Grundbuchvermessung II; Grundbuchplanzeichnen II. Leemann: Grundbuch- und Vermessungsrecht ; technisches Recht. Bernhard: "Wirtschaftslehre des Landbaues I. Tank : Technische Optik. Hippenmeier : Bebauungs- und Quartierplan mit Übungen. Empfohlen: Imhof: Kartenzeichnen.

IX. Abteilung für Fachlehrer in Mathematik und Physik.

Vorstand : Prof. Dr. Kollros.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der

Semesterprogramme.

1. Semester, Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch.

Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen.

Kollros: Dasselbe französisch. Hopf: Analytische Geometrie mit Übungen.

Scherrer: Physikalisches Praktikum für Anfänger. Empfohlen: Rüst: Photographie I; photographisches Praktikum.

3. Semester. Hirsch : Höhere Mathematik HI mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Meissner: Mechanik II mit Übungen. Scherrer: Physik L Scherrer : Physikalisches Praktikum für Anfänger. Saxer : Einführung in die Funktionentheorie. Treadwell: Anorganische Chemie.

5. und 7. Semester. Hopf: Funktionentheorie II. Plancherel: Algebre; équations aux dérivées partielles de la physique. Hopf, Plancherel und Pólya: Mathematisches Seminar. Polya: Wie sucht man die Lösung mathematischer Aufgaben? Kienast: Potentialtheorie. Pauli: Statistische Mechanik und Quantentheorie mit Übungen ; ausgewählte Kapitel der Optik.

Scherrer: Wellenmechanik vom experimentellen Standpunkt aus. Tank: Hochfrequenztechnik I. Sänger: Ferromagnetismus in Theorie und Anwen-

187

duDg. Scherrer: Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Scherrer und Tank: Wissenschaftliche Arbeiten in Physik. Tank: Praktikum in Hochfrequenztechnik. Pauli: Wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium. Meissner: Ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre; Seminar in Mechanik. Brunner: Allgemeine Astronomie mit Übungen ; Einführung in die Astrophysik.

Baeschlin: Vermessungskunde II; Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen. Baur : Physikalische Chemie ; physikalischchemisches Praktikuni ; elektrochemisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen); allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie); Geochemie. Amberg: Didaktik des mathematischen Unterrichts an der Mittelschule mit Übungen. Ratnowsky : Spezielle Didaktik der Physik. Marchand: Einführung in die Versicherungsmathematik.

Medicus: Pädagogische Übungen (Fritz Kunkel, Jugendcharakterkunde).

X. Abteilung für Fachlehrer in Naturwissenschaften.

Vorstand : Prof. Dr. Scherrer.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme ; es -wird Gelegenheit zur fachlichen Spezialisierung in botanischzoologischer, chemisch-physikalischer, mineralogisch-geologischer und geographischer Richtung geboten.

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Treadwell: Anorganische Chemie ; analytisches Praktikum. Burri : Einführung in die Pétrographie ; allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen).

Staub: Allgemeine Geologie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I. Teil.

3. Semester. Pólya: Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. Scherrer : Physik I. Ruzicka : Organische Chemie II {Benzolderivate); chemisches Praktikum (inkl. Vorlesungsversuche). Guy er : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze). Niggli: Allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie). Burri: Mikroskopie der gesteinsbildenden Mineralien. Jeannet: Stratigraphie générale I. Staub: Geologisches Praktikum für Anfänger. 0. Leumann: Wetter- und Klimalehre; Afrika.

Hescheler: Vergleichende Anatomie. Schlaginhaufen : Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I. Jaccard und Gäumann : Botanische Mikroskopierübungen II. Gäumann: Praktikum in spezieller Botanik.

Medicus: Pädagogische Übungen (Fritz Kunkel, Jugendcharakterkunde).

5. und 7. Semester. Jaccard: Pflanzenanatomisches Halbpraktikum; pflanzenanatomisch-physiologisches Vollpraktikum ; Kolloquium über neuere pflanzenphysiologische Arbeiten. Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt ; botanisches Praktikum tropischer und subtropischer Nutzpflanzen. Gäumann: Praktikum in spezieller Botanik ; Vollpraktikum in spezieller Botanik ; Kolloquium über neuere

188

botanische Literatur ; Pflanzenpathologie. Gäumann uad Jaag : Kryptogamen L Koch: Alpenflora I. Düggeli: Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker), für Anfänger und für Vorgerücktere.

Hescheler : Zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum ; Leitung selbständiger Arbeiten für Absolventen des Vollpraktikums. Peyer: Paläontologie der wirbellosen Tiere. Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie ; Übungen dazu ; allgemeine Entomologie (Ökologie) ; entomologisches Kolloquium ; entomologisches Praktikum für Anfänger und für Vorgerücktere; Arbeiten im entomologischen Laboratorium.

Ruzicka: Organische Chemie IV (heterocyclische Verbindungen); chemisches Praktikum. Baur: Physikalische Chemie I; physikalischchemisches Praktikum; elektro-chemisches Praktikum. Fierz: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei und Färberei). Saur, Fierz, Guyer, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere, Wiegner und Winter stein: Agrikulturchemisches Praktikum für Vorgerücktere.

Wiegner: Kolloidchemie. Winterstein : Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder : Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze). Waser : Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel, mit praktischen Vorführungen.

Fault : Statistische Mechanik und Quantentheorie ; Übungen dazu ; ausgewählte Kapitel der Optik ; wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik, Scherrer : Wellenmechanik vom experimentellen Standpunkt aus ; Physikalisches Praktikum für Anfänger; wissenschaftliche Arbeiten in Physik ; physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium.

Staub : Geologie der Alpen ; geologisches Praktikum für Anfänger II ; geologisches Praktikum für Vorgerücktere ; geologisches Vollpraktikum ; geologisches Kolloquium ; geologische Übungen. Staub und Niggli : Geologisch-petrographisches Vollpraktikum. Jeannet: Stratigraphie générale!; stratigraphie spéciale; travaux pratiques. Niggli: Geochemie; Mineralbestimmen ; makroskopisches Gesteinsbestimmen ; Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium) ; mineralogisch-petrographisches Kolloquium. Niggli und Burri: Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (metamorphe und sedimentäre Gesteine). Niggli
und Parker: Erz- und metallmikroskopisches Praktikum. Burri: Mikroskopie der gesteinsbildenden Mineralien; die Eruptivgesteine der Mesoiden. Jakob : Methoden der Silikatanalyse ; Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse.

0. Lehmann : Afrika ; geographische Übungen.

von Gonzenbach: Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung ; hygienisch-bakteriologische Übungen I ; bakteriologische Übungen für Vorgerücktere.

189

Medicus : Pädagogische Übungen (Fritz Kunkel, Jugendcharakterkunde).

Amberg : Spezielle Didaktik des mathematischen Unterrichts au der Mittelschule, mit Übungen. Ratnowsky: Spezielle Didaktik der Physik. Unter Leitung des Abteilungsvorstandes : Seminaristische Übungen.

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung auf Seite 182.

XI. Abteilung für* Militärwissenschaften.

Vorstand : Prof. Dr. Curti.

Die Abteilung für Militärwissenschaften dient zur Vorbereitung der Instruktionsoffiziere für den Lehrberuf. Der Lehrgang umfasst zwei aufeinanderfolgende Winterseinester. Die Studierenden anderer Abteilungen bedürfen zur Teilnahme an den Vorlesungen der Instruktorenklasse der Bewilligung des Abteilungsvorstandes.

1, Semester.

Ackermann : Flugwesen. Bircher: Kriegsgeschichtliche Einzeldarstellungen; Schweizerfeldzüge, Borei: Etudes de règlements tactiques comparés. Bridler: Gebirgskrieg. Constam: Taktik; Gefechtsführung der Infanterie. Curti : Waffenlehre I. Fonjallaz : Histoire militaire I. Hilfiker : Militärverkehrs- und Nachrichtenwesen. Imhof: Kartenkunde. Mocetti: Fortification I. Mülly: Militärturnen. Wille: Heeresorganisation. Borei, Constam, Curti: Taktische Übungen.

XII. .Allgemeine Abteilung für- Freifächer.

Vorstand : Prof. Dr. H. Leemann, Die Vorlesungen dieser Abteilung sind für die Studierenden aller Fachabteilungen und für Fach- und Freifachhörer bestimmt.

A. Philosophische nnd staatswissenschaftliche Sektion.

1. Literatur, Sprachen und Philosophie. Clerc: L'Avant-guerre dans la littérature française (1900--19143; la Querelle des Anciens et des Modernes ; le livre contemporain ; cours moyen de langue française ; cours supérieur. Ermatinger : Goethes Faust ; die Weltanschauung der deutschen Klassiker; die Meister der deutschen Erzählungskunst. Jung: Moderne Psychologie. Medicus: Einleitung in die Philosophie; Hauptfragen einer Philosophie der Politik; Nietzsche; pädagogische Übungen (Fritz Kunkel, Jugendcharakterkunde). Pfändler: Einführung in die englische Sprache; readings from leading English newspapers ; récent English novels and their autors. Schaer: Ibsens Dramen der Frühzeit; lyrische Motive; Schweizer Lyriker der neueren Zeit. Zoppi: Lectura Dantis : gli ultimi canti dell' Inferno e i primi del Purgatorio; scrittori d'oggi e di ieri; coreo inferiore di lingua italiana; corso medio: letture facili; corso superiore: lettura e commento dei Promessi Sposi.

190 2. Historische und politische Wissenschaften. E. Bernoulli: Plastik im Rahmen der Architektur; das Fortleben der Antike im Abendland. Besso:: Wirtschaft und Erfindungsschutz. Hohler : Grundlehren der Nationalökonomie; Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft ; Besprechung der laufenden wirtschaftlichen Ereignisse. Dollfuss : Grundlagen und Organisation des Luftverkehrs. Guggenbühl : Besprechung aktueller Fragen schweizerischer und allgemeiner Politik und Kultur ; neueste Geschichte der Schweiz. Haemig : Die philosophischen und psychologischen Grundlagen der Soziologie; statistische Forschungsmethoden, Heinemann: Weltanschauung des Technikers im Lichte der Kulturgeschichte; Schweizerisches zur Entwicklungsgeschichte der Kinematographie 1880--1933. Howald;; Ausgewählte Kapitel aus der Agrarpolitik (landwirtschaftliches Marktwesen I). Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; technisches Recht (Baurecht, Wasserrecht, Haftpflicht etc.) ; juristisches Kolloquium ; Grundbuch- und Vermessungsrecht, (mit Übungen). Lorenz:: Die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen der neuen Zeitströmungen (Faacismus, Nationalsozialismus). Martin; Histoire contemporaine (explication de notre temps au point de vue économique et social, la Révolution industrielle et ses suites, la guerre, l'aprèsguerre) ; histoire de la Suisse (la naissance et le développement d'une Confédération d'Etats). Karl Meyer: Der Weltkrieg und seine Folgen; vom Wandel der Regierungsformen ; Besprechung von Problemen der allgemeinen und der heutigenWeltpolitik.. Turmannn : Economie politique : 1. le crédit, les banques et le billet de banque; 2. quelques questions actuellement posées par le travail en Suisse et à l'étranger; 3. répétition: révision générale de l'économie politique; science financière. Walther:: Industrielle Kosten- und Kalkulationslehre. Zemp : Kunstgeschichte des Altertums; die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts; romanische und gotische Baukunst in Frankreich.

3. Künste. Gisler: Modellieren (nach der Figur); Figurenzeichnen (Akt).

B. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Sektion.

1. Allgemeine Vorlesungen. Beyel: Rechenschieber mit Übungen; darstellende Geometrie. Brunner: Allgemeine Astronomie; Übungen dazu; sphärische Astronomie; Einführung in die
Astrophysik. Carrara: Psychotechnik (Psycho-Diagnostik und Berufsanforderungen); psychotechnisches Praktikum I (für Anfänger); psychotechnisches Praktikum III (für Vorgerücktere). Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht; die Grundlagen der Fischerei (für Sportfischer). Gassmann: Geophysikalische Aufschlussmethoden : Seismik ; Schwingungs- und Erschütterungsmessungen.

Gäumann und Jaag : Kryptogamen I. von Gonzenbach: Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, hygienischer Städtebau, Krankenhaus, Schulhaus, mit Exkursionen) ; Gewerbehygiene (Arbeitsphysiologie und Hygiene,

191 industrielle Wohlfahrtspflege); Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Grossmann: Forstgeschichte. Gull: Perspektive, mit Übungen. Imhof: Kartenzeichnen.

Koch: Alpenflora I. 0. Lehmann: Wetter- und Klimalehre; Afrika; allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen. Marchand: Einführung in die Versicherungsmathematik. Meier-Müller: Fliegerhygiene.

Mülly: Didaktik des Turnens; Wintertraining für Anfanger (allgemeines und leichtathletisches); Wintertraining für Vorgerücktere (Kampfspiel) ; Skikurs für Anfänger und Vorgerücktere; Wintertraining für Damen. Osswald: Architektur-Akustik, Schallisolation. Pallmann: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Bodenkunde. Rüst: Photographie I; photographisches Praktikum; photographisches Vollpraktikum ; Mikrophotographie. Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt. Staub : Allgemeine Geologie ; Geologie der Alpen. Völlm : Graphische Methoden mit Übungen.

2. Spezielle Vorlesungen*). Ackeret: Aerodynamik l (allgemeine Aerodynamik). Sauer: Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft. E. Brandenberger: Methoden der Kristallstrukturbestimmung mit Übungen. H. Brandenberger : Werkstattechnik, Werkstattpraxis (Arbeits- und Messwerkzeuge, Vorrichtungsbau, Arbeitszeitermittlung und Fliessarbeit) ; Ausgewählte Kapitel aus dem Werkzeugmaschinenbau. Buchi: Arzneidrogenpräparate. Eder: Synthetische Arzneimittel I. Fiere: Technologie der Zwischenprodukte der Teerfarbenindustrie.Flück:: Skizzen aus der Geschichte der Pharmazie.

Frey : Übungen a m Polarisationsmikroskop f ü r Biologen u n d chemische Probleme in der Technik I.Gull:: Perspektive mit Übungen.

Honegger: Ausgewählte Kapitel aus der technischen Materialprüfung.

Hopf: Funktionentheorie II. Jakob: Methoden derSilikatanalyse.. Jeannet:i Stratigraphie générale I ; stratigraphie spéciale ; travaux pratiques. Jenny : Hölzerne Brücken; Holzkenntnis. Karner: Flugzeugstatik mit Übungen; Flugzeugbau mit Übungen. Kienast: Potentialtheorie. Kobel: Die cytologischen Grundlagen der Vererbung. Koch : Systematische Botanik I (für Lebensmittelchemiker). Meissner: Ausgewählte Kapitel der Festigkeitslehre.

Offermann: Ausgewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik L Ott: Verbrennung, Ent- und Vergasung von Brennstoffen. Pallmann:
Entstehung und Eigenschaften schweizerischer Böden 1. Parker: Vergleichende Morphologie der Mineralien. Niggli und Parker : Erz- und metallmikroskopisches Praktikum.Pauli:: Statistische Mechanik und Quantentheorie mit Übungen; ausgewählte Kapitel der Optik.Plancherel::Algèbre;; équations aux dérivée» partielles de la physique. Pólya: Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik; wie sucht man die Lösung mathematischer Aufgaben?Reichsteinn: Methoden der organischen Chemie LRoth:i *) Besondere Vorkenntnisse erforderlich.

192

Vorarbeiten für Wasserkraftanlagen. Rüegger: Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft. Sachs: Elektrische Zugförderung L Sänger: Ferromagnetismus in Theorie und Anwendung. Baur, Fiere, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Kolloquium für Vorgerücktere. Scherrer: Wellenmechanik vom experimentellen Standpunkt aus. Schildknecht : Technik und landwirtschaftliche Praxis der Bewässerung in den U. S. A. P. Schlüpfer: Chemiekolloquium für Bauingenieure; Brenn- und Kraftstoffe L Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie, mit Übungen; allgemeine Entomologie (Ökologie) ; Entomologisches Kolloquium ; entomologisches Praktikum für Anfänger und Vorgerücktere; Arbeiten im entomologisehen Laboratorium.

Sprecher : Botanisches Praktikum tropischer und subtropischer Nutzpflanzen.

Tank: Hochfrequenztechnik I. Trümpler: Anwendungen physikalischchemischer Berechnungen auf chemisch-technische Prozesse, de Vallière : Chapitres choisis concernant l'organisation des entreprises de construction mécanique avec exercices. Volkart: Kolloquium im landwirtschaftlichen Pflanzenbau (für Vorgerücktere), Wiegner: Ausgewählte Kapitel aus der Fütterungslehre ; Kolloidchemie. Wyss: Angewandte Materialprüfung II; legierte Stähle.

3. Militärische Fächer. Bircher: Kriegsgeschichtliche Einzeldarstellungen aus dem Weltkrieg; Schweizerfeldzüge. Constam: Gefechtsführung der Infanterie, Curti : Bewaffnung der Infanterie und der Artillerie ; äussere Ballistik. Fonjallaz : Critique des livres militaires récents. Kühn : Infanterieschiessübungen. Mülly: Militärturnen.

Das Studienjahr 1933/34 beginnt mit dem 17. Oktober 1933. Die Prüfungen nehmen am 5. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen sind spätestens bis 15. September an das Rektorat einzusenden. Sie sollen folgende Angaben enthalten : a. Name und Heimatort des Bewerbers, b. Abteilung und Jahreskurs, c. Bewilligung und Adresse des Vaters oder des Vormundes, wenn der Bewerber nicht volljährig ist, -- Beizulegen sind ein Ausweis über das zurückgelegte 18. Altersjahr, ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufstätigkeit.

Über die Anforderungen in den Aufnahmeprüfungen gibt das Aufnahmeregulativ Aufschluss, das nebst dem Programm und dem Anmeldeformular zum Preise von Fr. 1. 30, zuzüglich Porto, von der Rektoratskanzlei bezogen werden kann.

Z ü r i c h , den 26. Juli 1933.

D e r Rektor d e r Eidg. Technischen Hochschule

193 Nachtrag zum Verzeichnis*) der

Geldinstitute und Genossenschaften, die gemäss Art, 885 ZGB und Verordnung vom 30, Oktober 1917 betreffend die Viehverpfändung befugt sind, im ganzen Gebiete der Eidgenossenschaft als Pfandgläubiger Viehverschreibungsv ertrage abzuschliessen ; Kanton Freiburg.

Neue Ermächtigung.

20. Caisse Raiffeisen de Villarepos.

B e r n , den 22. August 1933.

Eidg. Justiz- und Polizeidepartement.

*) Siehe Bundesbl. 1918, III, 494 ff.

# S T #

Wettbewerb- und Stellenausschreibungen, sowie Anzeigen.

Vorladung.

das Scheidungsurteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 1. Februar 1933 hinsichtlich der Kindeszuteilung und des Eheverbotes an das Bundesgericht weitergezogen hat und dass ihm das Recht zusteht, sein Streitverhältnis an der Freitag, den 13. Oktober, vormittags 8 1/2 Uhr, vor derII.. Zivilabteilung deBundesgerichtsts in Lausanne stattfindenden Verhandlung vorzutragen oder durch eine handlungsfähige, mit schriftlicher Vollmacht versehene Person vortragen zu lassen.

L a u s a n n e , den 31. August 1933,

(1.)

Im Auftrage des Präsidenten der II. Zivilabteilung, Bundesgerichtskanzlei ;

gez. Zimmermann.

Bundesblatt.

85. Jahrg. Bd. II.

17

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1933

Année Anno Band

2

Volume Volume Heft

36

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

06.09.1933

Date Data Seite

175-193

Page Pagina Ref. No

10 032 087

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.