# S T #
Bekanntmachungen der Departemente und Ämter
Vernehmlassungsverfahren
Eidgenössisches Militärdepartement
Bericht über die Mitwirkung der Frau in der Gesamtverteidigung Vernehmlassungsfrist: 30. Dezember 1983 Eidgenössisches
Volkswirtschaftsdepartement
Änderung.des Landwirtschaftsgesetzes Vernehmlassungsfrist: 30. März 1983 22. Februar 1983
816
Bundeskanzlei
Vorladungen
sel, Rebgasse 39, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit aufgefordert, sich wegen wiederholter evtl. fortgesetzter vorsätzlicher Dienstversäumnis, evtl.
Dienstverweigerung und Widerrufsverfahren vor dem Divisionsgericht 5! zu verantworten und am I.März 1983, 12.45 Uhr, im Obergerichtsgebäude, Grosser Saal, obere Vorstadt 38, in 5000 Aaraü, zu erscheinen.
Falls der Angeklagte dieser öffentlichen Vorladung nicht Folge leistet, wird gemäss Artikel 155 Militärstrafprozess das Verfahren gegen Abwesende durchgeführt.
8. Februar 1983
Divisionsgericht 5 Der Präsident: Oberstlt Suter
gasse 35, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit aufgefordert, am Mittwoch, 2. März 1983, 9 Uhr, in 6300 Zug, Rathaus der Bürgergemeinde, Fischmarkt, als Angeklagter vor Divisionsgericht 12 zur Hauptverhandlung zu erscheinen.
Falls der Angeklagte dieser öffentlichen Vorladung nicht Folge leistet, wird gemäss Artikel 155 Militärstrafprozess das Verfahren gegen Abwesende durchgeführt.
10. Februar 1983
Divisionsgericht 12 Der Präsident: Oberst Iten
mendgasse 19, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit aufgefordert, am Mittwoch, 2. März 1983, 17 Uhr, in Biel, Amthaus, Spitalstrasse 14, Geschworenengerichtssaal, als Angeklagter vor Divisionsgericht 3 zu erscheinen.
Falls der Angeklagte dieser öffentlichen Vorladung nicht Folge leistet, wird gemäss Artikel 155 Militärstrafprozess das Verfahren gegen Abwesende durchgeführt.
, .
l I.Februar 1983
Divisionsgerichts Der Präsident: Oberstlt van Wijnkoop 817
Notifikationen (Art. 64 des Bundesgesetzes über das Verwaltungsstrafrecht [VStrR])
Die Eidgenössische Oberzolldirektion in Bern verurteilte Sie am 13. November 1981 aufgrund des am 10. April 1981 gegen Sie aufgenommenen Schlussprotokolls wegen Hinterziehung der Warenumsatzsteuer in Anwendung von Artikel 87 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 des Bundesratsbeschlusses über die Warenumsatzsteuer zu einer Busse von 3150 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 50 Franken.
Dieser Strafbescheid wird Ihnen hiermit eröffnet. Gegen den Strafbescheid kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und hat einen bestimmten Antrag sowie die zur Begründung dienenden Tatsachen zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR).
Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist wird der Strafbescheid rechtskräftig und vollstreckbar (Art. 67 VStrR).
Sie werden hiermit aufgefordert, den nach Abzug der geleisteten Hinterlage von 150 Franken geschuldeten Restbetrag von 3050 Franken innert 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbescheides an den Zolluntersuchungsdienst Zürich, Postscheckkonto 80-21074 zu zahlen. Eine nicht bezahlte Busse kann in Haft umgewandelt werden (Art. 10 VStrR).
22. Februar 1983
Eidgenössische Oberzolldirektion
r zeit unbekannten Aufenthaltes : Die Eidgenössische Oberzolldirektion in Bern verurteilte Sie am 10. September 1982 aufgrund des am 26. Juli 1982 gegen Sie aufgenommenen Schlussprotokolls wegen Hinterziehung der Warenumsatzsteuer in Anwendung von Artikel 87 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 des Bundesratsbeschlusses über die Warenumsatzsteuer zu einer Busse von 2520 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 50 Franken.
Dieser Strafbescheid wird Ihnen hiermit eröffnet. Gegen den Strafbescheid kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und hat einen bestimmten An818
trag sowie,:die ;Zur Begründung dienenden Tatsachen: zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR).
Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist wird der Strafbescheid rechtskräftig und vollstreckbar (Art. 67 VStrR).
;.· : . ·.
Sie werden hiermit aufgefordert, den geschuldeten Gesamtbetrag von 9440 Franken innert 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbescheides an den Zolluntersuchungsdienst Zürich, Postscheckkonto 80-21074, zu zahlen.
Eine nicht bezahlte1 Busse kann in Haft umgewandelt werden (Art. 10 VStrR).
22. Februar 1983
'
Eidgenössische Oberzolldirektion
Die Eidgenössische Oberzolldirektion in Bern verurteilte Sie am 30. Oktober 1981 aufgrund des am 6. Juli 1981 gegen Sie aufgenommenen Schlussprotokolls wegen Zollübertretüng und Hinterziehung der Warenumsatzsteuer in Anwendung der Artikel 82 Ziffer 2 und 87 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 des Bundesratsbeschlusses über die Warenumsatzsteuer zu einer Busse von 9390 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 50 Franken.
, ; Dieser Strafbescheid wird Ihnen hiermit eröffnet. Gegen den Strafbescheid kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und hat einen bestimmten Antrag sowie die zur Begründung dienenden Tatsachen zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR.).
Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist wird der Strafbescheid^ rechtskräftig und vollstreckbar (Art. 67 VStrR).
Sie werden hiermit aufgefordert, den geschuldeten Gesamtbetrag von 9440 Franken innert 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbescheides an den Zolluntersuchungsdienst Zürich, Postscheckkonto 80-21074, zu zahlen.
Eine nicht bezahlte Busse kann in Haft umgewandelt werden (Art. 10 VStrR).
22. Februar 1983
,
,
Eidgenössische Oberzolldirektion
819
Gestützt auf das am 11. Dezember 1980 durch den Zolluntersuchungsdienst Basel aufgenommene Schlussprotokoll wurden Sie verurteilt durch a. die Eidgenössische Alkoholverwaltung wegen Widerhandlung gegen das Alkoholgesetz (AlkG) in Anwendung der Artikel 28 und 54 AlkG mit Strafbescheid vom 13. Dezember 1982 zu einer Busse von 600 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 60 Franken und einer Schreibgebühr von 3 Franken ; b. die Zollkreisdirektion Basel wegen Zollübertretung und Widerhandlung gegen den Bundesratsbeschluss über die Warenumsatzsteuer (WUStB) in Anwendung der Artikel 74 Ziffer 3 und 57 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 WUStB mit Strafbescheid vom 5. Januar 1983 zu einer Busse von 375 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 50 Franken.
Gegen den Strafbescheid der Eidgenössischen Alkoholverwaltung, 3000 Bern 9, können Sie innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei dieser Verwaltung, gegen den Strafbescheid der Zollkreisdirektion Basel innert der gleichen Frist bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erheben. Die Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen bestimmten Antrag sowie die zur Begründung dienenden Tatsachen zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR). Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist werden die Strafbescheide rechtskräftig und vollstreckbar (Art. 67 VStrR).
Nach Eintritt der Rechtskraft der Strafbescheide wird der geschuldete Gesamtbetrag von 1088 Franken mit der geleisteten Hinterlage verrechnet.
22. Februar 1983
Eidgenössische Oberzolldirektion
bekannten Aufenthaltes : Die Eidgenössische Oberzolldirektion in Bern verurteilte Sie am 10. September 1982 aufgrund des am I.April 1982 gegen Sie aufgenommenen Schlussprotokolls wegen Hinterziehung der Warenumsatzsteuer in Anwendung von Artikel 87 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 des Bundesratsbeschlusses über die Warenumsatzsteuer zu einer Busse von 4200 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 50 Franken.
Dieser Strafbescheid wird Ihnen hiermit eröffnet. Gegen den Strafbescheid kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und hat einen bestimmten An820
trag sowie die zur Begründung dienenden Tatsachen zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR).
Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist wird der Strafbescheid rechtskräftig und vollstreckbar (Art: 67 VStrR).
Sie werden hiermit aufgefordert, den nach Abzug der geleisteten Hinterlage von 1280 Franken geschuldeten Restbetrag von 2970 Franken innert 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbescheides an den Zolluntersuchungsdienst Zürich, Postscheckkonto 80-21074 zu zahlen. Eine nicht bezahlte Busse kann in Haft umgewandelt werden (Art. 10 VStrR).
22. Februar 1983
Eidgenössische Oberzolldirektion
Die Eidgenössische Oberzolldirektion in Bern verurteilte Sie am 1,1. Juni 1982 aufgrund des am 31., März 1982 gegen Sie aufgenommenen Schlussprotokolls wegen Hinterziehung der Warenumsatzsteuer in Anwendung der Artikel 82 Ziffer 2 und 87 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 des Bundesratsbeschlusses über die Warenumsatzsteuer zu einer Busse von 1585 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 50 Franken.
Dieser Strafbescheid wird Ihnen hiermit eröffnet. Gegen den Strafbescheid kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und hat einen bestimmten Antrag sowie die zur Begründung dienenden Tatsachen zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR).
Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist wird der Strafbescheid rechtskräftig und vollstreckbar (Art. 67 VStrR).
Sie werden hiermit aufgefordert, den geschuldeten Gesamtbetrag von 1635 Franken innert 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbescheides an die Zollkreisdirektion Basel, Postscheckkonto 40-531, zu zahlen. Eine nicht bezahlte Busse kann in Haft umgewandelt werden (Art. 10 VStrR).
22. Februar 1983
Eidgenössische Oberzolldirektion
821
zurzeit unbekannten Aufenthaltes : Die Eidgenössische Oberzolldirektion m Bern verurteilte Sie am 10. September 1982 aufgrund des am 18. Januar 1982 gegen Sie aufgenommenen Schlussprotokolls wegen Zollübertretung und Hinterziehung der Warenumsatzsteuer in Anwendung der Artikel 74 Ziffer 3 und 87 des Zollgesetzes sowie der Artikel 52 und 53 des Bundesratsbeschlusses über die Warenumsatzsteuer zu einer Busse von 54 610 Franken, unter Auferlegung einer Spruchgebühr von 500 Franken.
Dieser Strafbescheid wird Ihnen hiermit eröffnet. Gegen den Strafbescheid kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung der vorliegenden Notifikation bei der Eidgenössischen Oberzolldirektion, 3003 Bern, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und hat einen bestimmten Antrag sowie die zur Begründung dienenden Tatsachen zu enthalten; die Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen (Art. 68 VStrR).
Nach unbenutztem Ablauf der Einsprachefrist wird der Strafbescheid rechtskräftig und vollstreckbar (Art. 67 VStrR).
Sie werden hiermit aufgefordert, den nach Abzug der geleisteten Hinterlage von 500 Franken geschuldeten Restbetrag von 54 610 Franken innert 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Strafbescheides an den Zolluntersuchungsdienst Zürich, Postscheckkonto 80-21074 zu zahlen. Eine nicht bezahlte Busse kann in Haft umgewandelt werden (Art. 10 VStrR).
22. Februar 1983
822
Eidgenössische Oberzolldirektion
Drogist Droguiste Droghiere
Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung der Drogisten vom 28. Dezember 1982
Lehrplan für den beruflichen Unterricht der Drogisten vom 28. Dezember 1982
Inkrafttreten I.Januar 1984
:
Der Text dieser Réglemente und Lehrpläne wird nicht mehr im Bundesblatt veröffentlicht. Separatdrucke können bei der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale, 3000 Bern, bezogen werden.
22. Februar 1983
zu 1983-30
Bundeskanzlei
823
Kunststofftechnologe Agent technique des matières synthétiques Agente tecnico di materie sintetiche
Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung der Kunststofftechnologen vom 3 I.Dezember 1982
Lehrplan für den beruflichen Unterricht der Kunststoff-Apparatebauer und Kunststofftechnologen vom 3l. Dezember 1982
Inkrafttreten I.Januar 1984 Der Text dieser Réglemente und Lehrpläne wird nicht mehr im Bundesblatt veröffentlicht. Separatdrucke können bei der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale, 3000 Bern, bezogen werden.
22. Februar 1983
824
Bundeskanzlei
zu 1983-51
Gesuche für Rundfunk-Versuche 1. Nachtrag vom 22. Februar 1983
Demandes de concessions pour des essais locaux de radiodiffusion 1er supplément du 22 février 1983
Domande per prove locali di radiodiffusione 1° supplemento del 22 febbraio 1983
A.
Gesuche Demandes Domande
1. Fernsehen Télévision Televisione 2. Besondere Rundfunkdienste Prestations particulières de radiodiffusion Prestazioni particolari di radiodiffusione B.
Einsichtnahme und Äusserungsrecht Droit de consulter les dossiers et de se prononcer Esame della documentazione e diritto di pronunciarsi
1. Einsichtnahme in Gesuchsunterlagen Consultation des dossiers Esame della documentazione relativa alla domanda 2. Äusserungsrecht Droit de se prononcer Diritto di pronunciarsi
1983-115
825
Diese Veröffentlichung nach Artikel 30 Absatz l der Verordnung über lokale Rundfunk-Versuche (RVO) ist aufgrund der Angaben der Gesuchsteller zusammengestellt.
La présente publication répond à l'article 30, 1er alinéa, de l'ordonnance sur les essais locaux de radiodiffusion (OER) et réunit les indications fournis par les requérants.
La presente pubblicazione è redatta, conformemente all'articolo 30 capoverso 1 dell'ordinanza sulle prove locali di radiodiffusione (OPR) in base ai dati forniti dai richiedenti.
Separatdrucke sind bei der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale, 3000 Bern, erhältlich. Preis 1.80 Franken.
Les tirés à part peuvent être obtenus auprès de l'Office central fédéral des imprimés et du matériel, 3000 Berne. Prix 1 fr. 80.
Gli estratti sono in vendita presso la Centrale federale degli stampati e del materiale, 3000 Berna. Prezzo 1.80 franchi.
826
A. Gesuche Demandes Domande 1.
Fernsehen Télévision Televisione
Demande no 501 DIATEL S.A.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Requérant: Diatei S.A., Saint-Imier Activités dans le domaine des média: Exploitation d'un téléréseau Siège de l'organisateur: Saint-lmier Canton se trouvant dans la zone d'arrosage: BE Description de la zone d'arrosage: La ville de Saint-lmier Organisation: Conseil d'administration - groupe technique - commission de rédaction Nombre probable des collaborateurs (collaboratrices): 15 à 20 personnes Budget probable des investissements: 100 000 francs Coûts d'exploitation probables et annuels : 25 000 francs Financement prévu: par Diatel S.A., emprunt, subventions, main-d'oeuvre bénévole
Récapitulation de la demande (Texte du requérant) La société anonyme DIATEL représente un organe de distribution collective de télévision par câble pour la commune de Saint-lmier.
Actuellement, elle diffuse vers tous les abonnés au réseau communal, huit programmes, dont trois programmes nationaux suisses, trois programmes français et deux programmes allemands.
Nous envisageons la création d'une émission locale de Saint-lmier, destinée aux abonnés qui représentent plus de 95 pour cent de tous les concessionnaires en télévision de la localité.
En premier lieu, nous tenons à ce que notre programme local qui est prévu pour une heure d'émission par semaine, soit un lien entre la commune, les autorités, les organisations de sociétés et les téléspectateurs.
Le fait que Saint-lmier fête en 1984 le 1100e anniversaire de sa fondation, nous a incité à faire notre demande, l'objet susmentionné représentant à notre avis, 827
un excellent sujet pour débuter nos émissions hebdomadaires durant toute l'année 1983.
Le financement de l'installation envisagée serait fait par notre société et par un emprunt bancaire. Nous pensons que la diffusion d'émissions ayant trait entièrement à la municipalité, à ses manifestations, à son organisation politique et à sa vie quotidienne représentera un motif suffisant pour que nous obtenions une subvention communale pour notre objectif.
Nous envisageons de créer une commission de rédaction, un groupe technique chargé de la construction des programmes et nous préconisons que le Conseil d'Administration de notre société serait le groupe directeur de toute l'entreprise.
828
2.
Besondere Rundfunkdienste Prestations particulières de radiodiffusion Prestazioni particolari di radiodiffusione
Gesuche Nrn. 1001-1044 Demandes nos 1001-1044 Miguel Stucky und! Michel Becholey, Petit Chêne 18bis, 1003 Lausanne, stellen im Auftrag der nachstehend aufgeführten Gesuchsteller zusammen mit deren Präsidenten (ausgenommen im Kanton Jura und Tavannes) folgende Gesuche für die Verbreitung von besonderen Rundfunkdiensten, alle Gesuche mit identischem Inhalt: Miguel Stucky et Michel Becholey, Petit Chêne 18bis, 1003 Lausanne, déposent les demandes en qualité de mandataires, avec les présidents des organismes requérants indiqués ci-après (excepté pour le canton du Jura et Tavannes). Il s'agit de diffuser dés prestations particulières de radiodiffusion, toutes ayant un contenu identique:
829
Gesuch Demande Domanda
Gesuchsteller Requérant Richiedente
Sitz des Veranstalters Siège de l'organisateur Sede dell'organizzatore
Versorgungsgebiet Zone d'arrosage Zona destinataria
Kabeln etzuntemehmen Entreprise de réseau de câbles Impresa per la ritrasmissione per cavo
Tavannes, Malleray, Bévilard
Câble-vision S.A., à Delémont
Bern/Berne 1001.
Les Cinémas de Tavannes et Bévilard Tavannes représentés par le Groupement des cinémas jurassiens
Fribourg/Freiburg 1002.
Les Cinémas de Fribourg Fribourg représentés par le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa
Fribourg, Granges-Paccot, Givisiez, Villars-sur-Glâne
Telenet S.A., à Fribourg
1003.
Les Cinémas de Bulle représentés par le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa
Bulle
Bulle, La Tour-de-Treme
Services Industriels de Bulle
1004.
Le Cinéma de Châtel-Saint-Denis représenté par le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa
Châtel-Saint-Denis
Châtel-Saint-Denis
Antenne Collective de ChâtelSaint-Denis
1005.
Le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa
Gruyères
Lessoc, Villars-sous-Mont, Enney, Estavannens, Gruyères, Broc, Le Pâquier, Montbovon, Albeuve, Grandvillard, Neirivue
Telesarine, Telurba S.A., à Rougemont
1006.
Le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa pour la région Gibloux
Vuisternens-en-Ogoz
Région Gibloux, 8 communes dont Vuisternens-en-Ogoz, Rossens
Télégibloux S.A., à Vuisternens-en-Ogoz
1007.
Das Kino von Murten vertreten durch die Vereinigung der Freiburger Kinos, Jean Salafa
Murten
Murten und Umgebung
Stadtantenne Murten AG
1008.
Le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa pour la commune de Marly
Marly
Marly, Giffers, Tentlingen
Canal Téléfilm Marly, à Flamatt
1009.
Le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa pour la commune de Charmey
Charmey
Charmey, Châtel-sur-Montsalvens, Cresuz
Canal Téléfilm Charmey, à Flamatt
1010.
Le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa pour la commune de Belfaux
Belfaux
Belfaux
Canal Téléfilm Belfaux, à Flamatt
1011.
Le Groupement des cinémas fribourgeois, Jean Salafa pour la commune de Marsens
Marsens
Marsens
Réseau Pilote Marsens, à Berne
1012.
Die Vereinigung der Freiburger Kinos, Jean Salafa für die Gemeinde Flamatt
Flamatt
Flamatt, Wünnewil, Schmitten, Ueberstorf
Regional-Empfangs anläge Geretsried, in Flamatt
1013.
Les Cinémas de Lausanne représentés par le Groupement des cinémas lausannois, Jacques Bourquin
Lausanne
Lausanne
Services Industriels de Lausanne
1014.
Le Cinéma de Renens représenté par le Groupement des cinémas lausannois, Jacques Bourquin
Renens
Renens, Crissier, Chavannes, Ecublens
Service Intercommunal de l'électricité de Renens
1015.
Les Cinémas d'Yverdon représentés par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Yverdon
Yverdon et environs
Télédysa S.A., à Yverdon
1016.
Les Cinémas d'Orbe représentés par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Orbe
Orbe, Montcherand, Arnex, Agiez
Télécité S.A., à Orbe
1017.
Le Cinéma de Vailorbe représenté par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Vallorbe
Vallorbe, Ballaigues
Télédistribution S.A., à Vallorbe
Vaud
00
u> M
Gesuch Demande Domanda
Gesuchsteller Requérant Richiedente
Sitz des Veranstalters Siège de l'organisateur Sede dell'organizzatore
Versorgungsgebiet Zone d'arrosage Zona destinataria
Kabelnetzunternehmen Entreprise de réseau de câbles Impresa per la ritrasmissione per cavo
1018.
Le Cinéma du Sentier représenté par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Le Sentier
L'Abbaye, Le Lieu, Le Chenit
Service Electrique de la Vallée de Joux, au Sentier
1019.
Le Cinéma de Moudon représenté par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Moudon
Moudon et environs
Antenne Urbaine Moudon S.A.
1020.
Le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben pour la commune de Lucens
Lucens
Lucens et environs
Commune de Lucens
1021.
Les Cinémas de Montreux, Vevey et Montreux La Tour-de-Peilz représentés par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Montreux, Vevey, La Tour-déPeilz, Corsier, Corseaux, Jongny
Sitel S.A., à Clarens
1022.
Les Cinémas de Bex et Aigle Aigle représentés par le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben
Aigle, Bex, Ollon, Yvorne
Sitel S.A., à Clarens
1023.
Le Groupement des cinémas vaudois, Gaston Rieben pour Villeneuve
Villeneuve
Villeneuve
Téléville S.A., à Delémont
Sierre
Sierre, Chippis, Chalais, Grône, Montana, Chermignon, Veyras, Miège, Venthône, Mollens, Randogne
Télévision Sierre
Sion et environs
Services Industriels de Sion
Valais/Wallis 1024.
Les Cinémas de Siene représentés par le Groupement des cinémas valaisans, Raphy Darbellay
1025.
Les Cinémas de Sion Sion représentés par le Groupement des cinémas valaisans, Raphy Darbellay
1026.
Les Cinémas de Monthey et le Cinéma de Saint-Maurice représentés par le -Groupement des cinémas valaisans, Raphy Darbellay
1027.
Monlhey
Monthey, Saint-Maurice, Massongex, Collombey-Muraz, Vionnaz, Lavey, Port-Valais (Cantons: Valais et Vaud)
Télédis S.A., à Monthey
Les Cinémas de Martigny Martigny représentés par le Groupement des cinémas valaisans, Raphy Darbellay
Martigny et environs
Le téléréseau de Martigny
1028.
Le Groupement des cinémas valaisans, Raphy Darbellay pour la commune d'Evionnaz
Evionnaz
BIT S.A., à Delémont
1029.
Le Groupement des cinémas valaisans, Vouvry Raphy Darbellay pour la commune de Vouvry
Vouvry
Sitel S.A., à Ciarens
1030.
Das Kino von Leukerbad vertreten durch die Vereinigung der Walliser Kinos, Raphy Darbellay
Leukerbad
Leukerbad und Umgebung
Gemeinde Leukerbad
1031.
Die Kinofi von Brig vertreten durch die Vereinigung der Walliser Kinos, Raphy Darbellay
Brig
Brig und Oberwallis
Gemeinde-Zweckverband Oberwallis, in Brig
Evionnaz
Neuchâtel
00 OJ
u>
1032.
Les Cinémas de Neuchâtel Neuchâtel représentés par le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg
Neuchâtel et environs
Vidéo 2000 S.A., à Neuchâtel, et Rédiffusion Télévision S.A., à Zurich
1033.
Les Cinémas de La Chaux-de-Fonds La Chaux-de-Fonds représentés par le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schalîenberg
La Chaux-de-Fonds et environs
Le réseau de La Chaux-deFonds
1034.
Le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg pour la commune de Saint-Biaise
Saint-Biaise et environs
Téléréseau de Saint-Biaise
Saint-Biaise
Gesuch Demande Domanda
Gesuchsteller Requérant Richiedente
Sitz des Veranstalters Siège de l'organisateur Sede dell'organizzatore
Versorgungsgebiet Zone d'arrosage Zona destinataria
Kabelnetzunternehmen Entreprise de réseau de câbles Impresa per la ritrasmissione per cavo
1035.
Le Cinéma de Colombier représenté par le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg
Colombier
Colombier et environs
Services Industriels de Colombier
1036.
Le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg pour la commune de Boudry
Boudry
Boudry et environs
Services Industriels de Boudry
1037.
Le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg pour la commune d'Hauterive
Hauterive
Hauterive et environs
Commune d'Hauterive
1038.
Le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg pour la commune du Landeron
Le Landeron
Le Landeron et environs
Commune du Landeron
1039.
Le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg pour la commune de Corcelles-Cormondrèche
Corcelles-Cormondrèche
Corcelles-Cormondrèche
Commune de Corcelles-Cormondrèche
1040.
Le Cinéma de Couvet représenté par le Groupement des cinémas neuchâtelois, Fritz Schallenberg
Couvet
Couvet, Fleurier, Saint-Sulpice et Môtiers
Monsieur Roland Rebetez, à Rossemaison
Les Cinémas de Genève représentés par le Groupement des cinémas genevois, Jacques Bourquin
Genève
Genève et environs
Les antennes collectives de Genève
Genève 1041.
Jura 1042.
Les Cinémas de Porrentruy représentés par le Groupement des cinémas jurassiens
Porrentruy
1043.
Le Cinéma du Noirmont _ représenté par le Groupement des cinémas jurassiens
Le Noirmont
1044.
Les Cinémas de Delèmont et Moutier Delcmont représentés par le Groupement des cinémas jurassiens
-
Porrentruy et environs
Téléréseau Porrentmy S.A.
Le Noirmont, Les Breuleux
Sociétés des Forces Electriques de la Goule, à Saint-Imier
Moutier, Delémont, Courroux, ACTV S.A., Courcelon, Courfaivre, Saint-Urà Delémont sanne, Perrefitte (Cantons : Jura et Berne) " . - - -
Weitere, bei allen Gesuchen (Nrn. 1001-1044) identische Angaben: Autres informations, au contenu identique pour toutes les demandes (nos 1001-1044): a. Aktivitäten im Medienbereich: Kinobesitzer b. Organisation: Die Gesuchsteller bestimmen an jedem Ort einen Verantwortlichen c. Voraussichtliche Anzahl Mitarbeiterinnen): Bestehendes Personal d. Voraussichtliche Investitionskosten: 240 Franken pro Abonnent e. Voraussichtliche jährliche Betriebskosten: 348 Franken pro Abonnent f. Vorgesehene Finanzierung : Teilnehmergebühren g. Zusammenfassung der Gesuche (Text der Gesuchsteller) : Art des Projektes: Es handelt sich um «besondere Rundfunkdienste» in Form von Abonnementsfernsehen (Pay TV).
Inhalt der besonderen Rundfunkdienste: Ausstrahlung von Kino- und Fernsehwerken, in erster Linie Spielfilme.
Verbreitungsmittel und Technik: Der besondere Rundfunkdienst soll mittels der bestehenden Netze für Kabelfernsehen bzw. Gemeinschaftsantennen-Anlagen zu den Abonnenten übertragen werden (codiertes Signal).
Gesuchsteller: Lokale Vereinigung der Kinobesitzer. Diese Vereinigung setzt sich aus Personen zusammen, die von Berufs wegen in der Kinobranche tätig sind (Verbreiter). Es handelt sich nicht um Filmverleiher. Sie kontrollieren und leiten keine Presseunternehmen.
Ziele der Gesuchsteller: Befriedigung eines latenten oder bereits offenkundigen Bedürfnisses des Publikums nach individuellen Kinovorführungen am Fernsehen. Ausgleich des Gefälles zwischen den städtischen Gebieten mit einer Konzentration an Kinos und ländlichen bzw. schwach bewohnten Regionen, die keine Vorführsäle aufweisen.
Der Bevölkerung dieser benachteiligten Gebiete, aber auch jenen, die wegen der Entwicklung des Fernsehens dem Kino fernbleiben, die Möglichkeit bieten, dank einem regelmässigen Programm, das ihre Wünsche berücksichtigt, klassische oder auch relativ neue Filme zu sehen. Die Auswirkungen dieses neuen Dienstes auf die Fernsehzuschauer untersuchen und sich der Entwicklung ihres Geschmackes anpassen.
Organisation: Die Gesuchsteller strahlen lediglich das Programm aus und stellen selber keine Sendungen her. Sie sind nicht Filmverleiher. Für die Filme - schweizerische und ausländische -, die sie anbieten, erwerben sie die Vorführrechte von den Filmverleih-Organisationen, die auch die Kinos und das Fernsehen beliefern.
836
Finanzierung: Durch die freiwillige Abonnierung des Rundfunkdienstes durch die am Kabelnetz angeschlossenen Personen.
Instanz für die Behandlung von Publikumsbeschwerden: Es ist ein «Onibudsmann» vorgesehen, den der Kanton bestimmt und dem verschiedene lokale Beisitzer zur Seite stehen.
a. Activités dans le domaine des media: Exploitation des salles de cinéma b. Organisation : Les requérants désignent pour chaque lieu un responsable corporatif , c. Nombre probable des collaborateurs (collaboratrices): Personnel existant d. Budget probable des investissements: 240 francs par abonné e: Coûts d'exploitation probables et annuels : 348 francs par abonné f. Financement prévu: Au moyen d'un abonnement souscrit volontairement par les utilisateurs de téléréseaux g. Récapitulation des demandes (texte des requérants) : Nature du projet: II s'agit de «prestations particulières» sous forme de télévision à prépaiement («PAY CABLE TV»).
, · ..
; Objet des prestations: ·'· . · . > · i La diffusion d'oeuvres cinématographiques et télévisuelles relevant, au premier chef, de la fiction.
Moyen d'émission et technique: La prestation particulière sera diffusée à l'abonné par l'intermédiaire des téléréseaux de câbles et antennes collectives existants, par un signal (videoaudio) codé.
: Personnalité des requérants: Groupement local d'exploitants de salles de cinéma. Ce groupement est formé de professionnels du médium cinématographique (branche diffusion). Selon la terminologie sectorielle, il ne s'agit pas de distributeurs de films. Il ne contrôle ni ne conduit des entreprises de presse.
Objectifs des requérants : Satisfaire un besoin latent et déjà manifeste du public pour la commande individualisée de spectacles cinématographiques et télévisés. Contrebalancer le phénomène de concentration des lieux de projection cinématographique dans les centres urbains, lequel s'opère au détriment des petites agglomérations dispersées en zone rurale ou semi-rurale. Offrir au public de ces zones défavorisées, d'une part, et, d'autre part, au public que les habitudes de «consommation» acquises avec le développement de la télévision tiennent éloigné des salles de cinéma, la faculté dé visionner des films classiques ou relativement récents, ' grâce à une programmation régulière qui tienne compte'de ses préférences. Expérimenter ces prestations nouvelles pour en mesurer l'impact sur les téléspectateurs et s'adapter à l'évolution de leurs goûts.
837
Organisation : Les requérants agissent en qualité de simples diffuseurs. Ils ne produisent eux-mêmes aucune émission. Ils ne sont pas distributeurs de films. Les films - suisses et étrangers - qu'ils présentent sont loué auprès de sociétés de distribution qui approvisionnent également le circuit traditionnel des salles et la télévision.
Financement: Par abonnement souscrit volontairement par les utilisateurs de téléréseaux.
Instance de recours pour l'examen des plaintes éventuelles du public: Elle est prévue sous forme d'un «ombudsmann» désigné par le canton, entouré de divers assesseurs locaux.
Gesuch Nr. 1045 «Telefilm-Kanal» der STAFAG 1. Gesuchsteller: Stadtantenne Frauenfeld AG, STAFAG 2. Aktivitäten im Medienbereich: neu gegründetes Kabelnetz-Unternehmen 3. Sitz des Veranstalters: Frauenfeld 4. Im Versorgungsgebiet liegende Kantone: TG 5. Umschreibung des Versorgungsgebiets: Stadt Frauenfeld 6. Organisation: Es ist keine spezielle Organisation vorgesehen 7. Voraussichtliche Anzahl Mitarbeiter(innen): Bestehendes Personal 8. Voraussichtliche Investitionskosten: Noch nicht bekannt 9. Voraussichtliche jährliche Betriebskosten: Noch nicht bekannt 10. Vorgesehene Finanzierung: Teilnehmergebühren Zusammenfassung des Gesuchs (Text des Gesuchstellers) Ein Abonnementsfernsehdienst soll auf dem Netz der Stadtantenne Frauenfeld, STAFAG, im Gebiet der Gemeinde Frauenfeld verbreitet werden. Während täglich 4--8 Stunden soll über einen Sonderkanal ein Unterhaltungsprogramm, bestehend aus amerikanischen und europäischen Spielfilmen und eventuell Unterhaltungsshows, Konzerten sowie Sportübertragungen zur Verfügung stehen.
Zum Empfang dès Programmes ist auf Teilnehmerseite ein Decoder erforderlich, welcher vom Veranstalter gegen Barzahlung einer monatlichen Gebühr vermietet wird.
Die Finanzierung des Versuches erfolgt durch Teilnehmergebühren.
Wichtige Versuchsziele sind die Bedürfnisabklärung für ein die regulären Fernsehprogramme ergänzendes Unterhaltungsprogramm im Versorgungsgebiet und die Schaffung und Erprobung eines organisatorisch, wirtschaftlich und technisch tragfähigen Konzeptes für den Betrieb des Abonnementsfernsehprogrammes.
838
B. Einsichtnahme und Äusserungsrecht Droit de consulter les dossiers et de se prononcer Esame della documentazione e diritto di pronunciarsi 1.
Einsichtnahme in Gesuchsunterlagen In die Gesuchsunterlagen kann beim Radio- und Fernsehdienst Generalsekretariat EVED (GS EVED) Bahnhofplatz l OB, 2. Stock 3003 Bern Einsicht genommen werden.
2.
·i
Äusserungsrecht Aufgrund von Artikel 30 Absatz 4 der Verordnung vom 7. Juni 1982 ') über lokale Rundfunk-Versuche (RVO) kann sich jedermann, der im vorgesehenen Versorgungsgebiet eines Gesuchstellers Wohnsitz oder Sitz hat, innert 30 Tagen nach dieser Veröffentlichung im Bundesblatt schriftlich zum Gesuch bzw. den Gesuchen äussern.
Allfällige Äusserungen sind einzureichen an: ; , Generalsekretariat EVED 3003 Bern
1.
,
Consultation des dossiers Les documents remis à l'appui de la demande peuvent être consultés à l'adresse dbapr;ès : Secrétariat général du DFTCE Service de la radio et de la télévision Bahnhofplatz 10B, 2e étage 3003 Berne
2.
Droit de se prononcer Conformément à l'article 30, 4e alinéa, de l'ordonnance du 7 juin 1982 ^ sur les essais locaux de radio-diffusion (OER), quiconque est domicilié ou
') SR/RS 784.401 ; AS/RO 1982 1149
>
·
839
a son siège dans la zone de diffusion peut, dans les trente jours à compter de la publication dans la Feuille fédérale, se prononcer par écrit sur les demandes.
Les interventions seront adressées au Secrétariat général du DFTCE 3003 Berne
1.
Esame della documentazione relativa alla domanda Può essere .esaminata la documentazione presso il Servizio Radio e Televisione Segretariato generale DFTCE (SG DFTCE) Bahnhofplatz 10B, 2° piano 3003 Berna
2.
Diritto di pronunciarsi L'articolo 30 capoverso 4 dell'ordinanza del 7 giugno 1982 ^ sulle prove locali di radiodiffusione (OPR), prevede che chiunque sia domiciliato o abbia la sede nella zona destinataria possa pronunciarsi per scritto sulla domanda, risp. sulle domande, entro trenta giorni dalla pubblicazione nel Foglio federale.
Eventuali osservazioni saranno inoltrate al: Segretariato generale DFTCE 3003 Berna
22. Februar 1983
Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement
22 février 1983
Département fédéral des transports, des Communications et de l'énergie
22 febbraio 1983
Dipartimento federale dei trasporti, delle comunicazioni e delle energie
9007
'> RS 784.401 ;RU 1982 1149 840
Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali
Bekanntmachungen der Departemente und Ämter
In
Bundesblatt
Dans
Feuille fédérale
In
Foglio federale
Jahr
1983
Année Anno Band
1
Volume Volume Heft
07
Cahier Numero Geschäftsnummer
---
Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum
22.02.1983
Date Data Seite
816-840
Page Pagina Ref. No
10 048 905
Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.
Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.
Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.